Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Das Alte Werk
Wenn ein Dirigent den neuen mitreißenden Schwung einer jungen Alte-Musik-Generation geradezu in Idealform verkörpert, dann ist es Sébastien Daucé. Zusammen mit seinem 2009 in Lyon gegründeten Ensemble Correspondances macht sich der Dirigent unaufhörlich auf die Suche nach unentdeckten Trüffeln gerade im französischen Barockrepertoire. Daucé garantiert höchsten Genuss, herrlichste Klangfarben und furiose Rhythmen.
Bei Sébastien Daucés jüngstem Coup »Perpetual Night« steht nun die englische Barockmusik ganz im Mittelpunkt. So erklingen etwa von Henry Purcell und William Lawes Ayres und Songs, die Liebes- und Trennungsschmerzen in den wundersamsten Tönen besingen. Und wie bei der mit dem »Preis der Deutschen Schallplattenkritik« ausgezeichneten Aufnahme von »Perpetual Night« kann man bei »Das Alte Werk« in der Laeiszhalle mit Lucile Richardot eine Mezzosopranistin erleben, deren einzigartiges Timbre einem sofort unter die Haut und ins Herz geht.
Ensemble Correspondances
Lucile Richardot Mezzosopran
Sébastien Daucé Orgel und Leitung
»Perpetual Night«
Robert Johnson
Care-charming sleep
John Coperario
Go, happy man
William Lawes
Whiles I this standing lake
Martin Peerson
O precious time
William Lawes
Music, the master of thy art is dead
Nicholas Lanier
No more shall meads
Robert Ramsey
Go, perjured man
Matthew Locke
Pavan
Robert Ramsey
Howl not, you ghosts and furies
John Banister
Give me my lute
William Lawes
Britanocles the great and good appears
– Pause –
Matthew Locke
Air & Courante
William Webb
Powerful Morpheus, let thy charms
John Hilton
Rise, princely shepherd
James Hart
Adieu to the pleasures
John Banister
Amintas
George Jeffreys
Pastorella
John Blow
Poor Celadon, he sighs in vain (Loving above himself)
Henry Purcell
When Orpheus Sang / Celestical music did the gods inspire
John Jackson
Phillis, oh! turn that face
John Blow
Sing, sing, Ye Muses
Das Konzert wird von NDR Kultur aufgezeichnet und am 12.03.2020 ab 20 Uhr ausgestrahlt.
Veranstalter: HamburgMusik / NDR
Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.
Seit 1908 ist die Laeiszhalle ein zentraler Treffpunkt für das Hamburger Musikleben. Der Große Saal der Laeiszhalle im neobarocken Ambiente fasst über 2.000 Besucher. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Die Damentoiletten befinden sich hinter den Garderoben im Parkett, 1. und 2. Rang. Herrentoiletten gibt es auf halber Ebene zwischen den Etagen, ebenfalls hinter den Garderoben.
Eine barrierefreie Toilette steht im Parkett links hinter der Garderobe zur Verfügung.
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.
Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: Stephansplatz
StadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.
Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30
Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Veranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der Einführung
Wenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.