Benefizkonzert: Das Ensemble Mriya – Der Traum der Ukraine
Das Orchester aus geflüchteten Musikerinnen debütiert
Neubeginn für ein Exil-Orchester
Vom schrecklichen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind vor allem Frauen und Kinder betroffen – auch die Künstlerinnen der Spitzenorchester aus den ukrainischen Großstädten. Nach der Flucht fanden sich die jungen Frauen zu einem Kammerensemble zusammen, um sich eine neue künstlerische Heimat im Exil aufzubauen: Das Exil-Ensemble Mriya, getragen vom Förderverein Culture Connects e.V. aus Hamburg. Nun können sie sich endlich als Orchester mit gleich vier Solistinnen erstmalig präsentieren und bieten ein mitreißendes Programm mit vielen ukrainischen Werken, die hierzulande wohl noch nie gehört wurden.
Als Solistinnen zu erleben sind die ukrainische Star-Pianistin Kateryna Titova, die berühmte Bratschistin Kateryna Suprun sowie die Violinistinnen Varvara Vasylieva und Hanna Tsurkan.
Spenden werden für Hilfsleistungen in ihrer geliebten Heimat gesammelt und für die Hilfsplattform www.mriya.de, die von Geflüchteten aufgebaut worden ist, um umfassend im Kulturbereich zu helfen.
Besetzung
Ensemble Mriya
Hanna Tsurkan Violine
Varvara Vasylieva Violine
Daria Tarasova Violine
Kateryna Suprun Viola
Kateryna Titova Klavier
Roman Ohem Moderation
Programm
Edward Elgar
Serenade für Streichorchester e-Moll op. 20
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll BWV 1041
Myroslaw Skoryk
Huzulen-Triptychon
Yuriy Shevchenko
Buvay mi Zdorova (Batiars Lied)
Aleksandr Gonobolin
Betrachtung für Violine und Orchester
– Pause –
Domenico Scarlatti
Sonate d-Moll K 213
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23
Valse e-Moll op. posth. BI 56
Johann Sebastian Bach
Largo aus Konzert für Cembalo, Streicher und Basso Continuo f-Moll BWV 1056 / Bearbeitung für Klavier solo
Myroslaw Skoryk
Karpatská Rapsodie für Violine und Streicher
Yevhen Stankovych
Berglegende
Fast eine Serenade
Viktor Rekalo
Plive Kacha po Tisini / Bearbeitung von einem Volkslied für Streicher
Yuriy Shevchenko
Sche / Bearbeitung der Ukrainischen Nationalhymne für Streichorchester
Veranstalter: Förderverein Culture Connects e.V.
Spielort
:
Laeiszhalle
Großer Saal
Seit 1908 ist die Laeiszhalle ein zentraler Treffpunkt für das Hamburger Musikleben. Der Große Saal der Laeiszhalle im neobarocken Ambiente fasst über 2.000 Besucher. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter und Künstler dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.