Christian Scott, aka Chief Xian Atunde Adjuah, lässt sich nicht gern in Schubladen stecken. Der musikalische Innovator würde sich nicht als Jazzmusiker bezeichnen, sondern beschreibt seine Musik lieber als »Stretch Music«, ein musikalisch und kulturell radikal offenes Konzept, das Einflüsse aus modalem Jazz, Hardbop, Fusion, Postrock, Elektronik und HipHop zu einer mitreißenden Klanglandschaft verarbeitet. Sogar seine Blasinstrumente tanzen aus der Reihe – er hat sie selbst entworfen, eine Art Hybrid zwischen Trompete und Horn. Sein Bandkollektiv und er lassen mit ihrer Musik Grenzen verschwimmen, verbinden traditionelle Musik mit neuen Visionen und sind durchdrungen von einer spirituellen Energie, die sich auch in der Session auf der Plaza bemerkbar macht.
Fokus Afrofuturismus
In der Saison 2022/23 widmet die Elbphilharmonie dem Afrofuturism einen besondern Schwerpunkt – mit legendären Vertreter:innen wie dem Sun Ra Arkestra und neuen Sounds der jungen Generation von Sons of Kemet oder Theo Croker.
Der Künstler
Chief Xian aTunde Adjuah wurde in New Orleans als Christian Scott geboren und nahm seinen heutigen Namen als Rückbesinnung auf die westafrikanischen Wurzeln seiner Familie an. Nach dem ersten Unterricht bei seinem Onkel, dem Saxofonisten Donald Harrison, absolvierte er sein Studium in Berkeley im Eiltempo und mit Auszeichnung. Schon bald eroberte er mit seinen ersten Tracks die Jazzwelt. Inzwischen hat er rund 15 Alben veröffentlicht, zahlreiche Preise und mehrere Grammy-Nominierungen abgeräumt.
Besetzung
Chief Xian aTunde Adjuah trumpet, harp
Elena Pinderhughes flute
Lawrence Fields keys
Max Mucha bass
Elé Howell drums
Alexander Flood drums
Weedie Braimah percussion
Weitere Mitwirkende:
Udo Potratz Recording & Mixing
Nils Kohstall / Maik Lüdemann Camera & Edit
Sebastian Knoll Steadicam
Jonah Hollwege Drone
Lars Bölcker Technical Project Management
Tim Fricke / Maik Petko Elbphilharmonie Technicians
David Lössl / Julika von Werder / Andrea Schneider
concept & production management
Die Musik
»A stretching of Jazz« – so bringt der Trompeter Chief Xian aTunde Adjuah seine Musik auf den Punkt: »Um eine Stimme der Gegenwart zu sein, sind neue Ideen ebenso wichtig wie das Bewusstsein über die Vergangenheit.« Eine solche Stimme der Gegenwart ist der außergewöhnliche Musiker, den das JazzTimes Magazine nicht ohne Grund als »Jazz’s young style God« bezeichnete. In seiner Musik überwindet er soziokulturelle Grenzen und findet einen verbindenden Sound – zwischen der Tradition von Black Music, Postrock und Jazz.
Der Ort
Auf dem Dach des ehemaligen Kaispeichers erstreckt sich zwischen dem Backsteinsockel und dem gläsernen Neubau der Elbphilharmonie die Plaza. Die öffentliche Aussichtsplattform liegt auf 37 Metern Höhe und bietet einen einmaligen Rundblick auf den Hafen und in die Stadt. Sie ist ein Ort der Begegnung für Konzertbesucher, Hotelgäste und all diejenigen, die die spektakuläre Aussicht genießen möchten.

Zur Reihe
Für die Elbphilharmonie Sessions nehmen Künstler exklusive Musikvideos in Elbphilharmonie und Laeiszhalle auf – manchmal auch abseits der Bühnen, an ungewöhnlichen Orten. So sehen die Konzerthäuser von innen aus. Und so klingen sie.