None

Elbphilharmonie Offstage #09 – Eine nachhaltige Zukunft

Wie sieht eine nachhaltige Konzertlandschaft der Zukunft aus? Darüber sprechen wir mit zwei Mitgliedern des Vereins »Orchester des Wandels«.

Elbphilharmonie »Offstage« ist der Podcast rund um Themen abseits des regulären Konzertprogramms der Elbphilharmonie. Angelehnt an das Motto des diesjährigen Internationalen Musikfests Hamburg »Natur« haben wir zwei Mitglieder des Vereins »Orchester des Wandels« eingeladen, um mit ihnen über mögliche Perspektiven für eine nachaltige Konzertlandschaft zu sprechen.

Seit 2019 engagieren sich der Verein und seine Mitgliedsorchester dafür, dass die deutsche Orchesterlandschaft vorangeht in Sachen Nachhhaltigkeit – welche Maßnahmen es dafür braucht, erzählen uns Jan Bauer und Olivia Jeremias im Podcast.

 

Eine nachhaltige Zukunft

Internationale Tourneen, wertvolle Hölzer und glamuröse Konzertsäle – man könnte meinen, ein klassisches Orchester hat mit Nachhaltigkeit und Klima wenig Berührungspunkte. Das stimmt so aber nicht ganz. In diesem Sinne gründeten 2020 einige Musiker:innen aus verschiedenen deutschen Orchestern den Verein »Orchester des Wandels«, der inzwischen rund 30 Mitgliedorchester umfasst. Die Arbeit des Vereins umfasst nicht nur Workshops über mehr Nachhaltigkeit im Konzertbetrieb und eine grünere Durchführung von Orchestertourneen, sondern auch Klimakonzerte und Aufforstungsprojekte.

Die Folge wurde im April 2022 aufgenommen

Abonniere »Elbphilharmonie Offstage« auf

Die Kraft der Kultur

Besonders diese Klimakonzerte sind für Cellist und Gründungsmitglied Jan Bauer ein Grundpfeiler in seinem Engagement für den Verein. Auch wenn er sich als Einzelperson oft machtlos fühlt, kann er so wenigstens durch seinen Beruf Aufmerksamkeit generieren und möglicherweise bei einigen seiner Zuhörer:innen durch die Kraft der Musik die Dringlichkeit der Situation näher bringen.

Das gleiche Gefühl hat auch Olivia Jeremias, die beim Philharmonischen Staatsorchester in Hamburg Cello spielt. Für sie war ein Auftritt bei einer Konferenz der Deutschen Energie-Agentur »dena« ein einschneidendes Erlebnis, weil sie plötzlich das Gefühl hatte, nicht nur im privaten Rahmen durch Ersparnisse beim Energieverbrauch und nachhaltiger Mobilität einen Unterschied zu machen, sondern durch die Musik auch bei Menschen eine Botschaft zu platzieren, die größere Entscheidungen treffen könnten.

Im Podcast-Studio Im Podcast-Studio © Daniel Dittus
Olivia Jeremias vom Philharmonischen Staatsorchester Olivia Jeremias vom Philharmonischen Staatsorchester © Daniel Dittus
Gründungsvorstand Jan Bauer Gründungsvorstand Jan Bauer © Daniel Dittus
None © Daniel Dittus

Über den Verein »Orchester des Wandels«

Orchester des Wandels Deutschland e.V. geht auf eine Initiative der Musiker:innen der Staatskapelle Berlin zurück, die mit ihrer im Jahr 2009 gegründeten Stiftung NaturTon jährlich Klimakonzerte für internationale Projekte veranstalten. Diese Idee nahm 2019 mit Musiker:innen aus ganz Deutschland Fahrt auf und mündete schließlich in der Vereinsgründung 2020.

Seitdem platzieren die Mitgliedsorchester die Themen Klima- und Naturschutz als Teil des generellen Kulturauftrags und versuchen mit der emotionalen Kraft der Musik, Menschen zu erreichen und zu inspirieren.

Gleichzeitig erarbeiten die Orchester mit erfahrenen Expert:innen und Wissenschaftler:innen Strategien zum Einsparen von Emissionen.

Text: Julian Conrad, Stand: 09.05.2022

Mediathek : Weitere Beiträge

Musik und Zukunft

Musik über Zukunft – Zukunft der Musik: ein Essay

Elbphilharmonie Talk mit Kian Soltani

Der iranisch-österreichische Star-Cellist über seine kulturellen Wurzeln, seine Begeisterung für Filmmusik und die verpasste Chance einer besonderen Begegnung.