Avi Avital

Elbphilharmonie erklärt: die Mandoline

Der Virtuose Avi Avital stellt sein Instrument vor.

Die Mandoline

Herkunft: Italien (17. Jahrhundert). Durchgesetzt als »klassische« Mandoline hat sich die in Neapel gängige Bauweise.

Instrumentenfamilie: Zupfinstrumente, Unterart der Lauten

Material: Die Mandoline ist etwa 60 cm lang und besteht aus einem birnenförmigen Korpus mit einem Schallloch, an den sich ein kurzer Hals mit Bünden anschließt. Sie ist mit vier Doppelsaiten bespannt, die wie eine Violine gestimmt sind.

Spielweise: Im Unterschied zur Laute wird die Mandoline mit einem münzgroßen Plättchen angerissen, dem Plektron. Um einen Ton »künstlich« länger auszuhalten, wird das Plektron sehr schnell zwischen den Doppelsaiten hin und her bewegt – so entsteht der typische Tremolo-Klang der Mandoline.

Entwicklungsgeschichte: Woher die klassische Mandoline genau stammt, weiß man nicht. Schon 3000 Jahre vor Christus verwendeten etwa die Assyrer und die Araber lautenähnliche Instrumente. Auch in Italien spielte man Lauten als Begleit- und Ensembleinstrument, jedoch erst ab dem 17. Jahrhundert. Die heute verbreitete Form der Mandoline lässt sich bis ins 15. Jahrhundert rückverfolgen. Ausgehend von Neapel erlebte sie ab 1700 in Italien eine erste Blüte und verbreitete sich durch reisende Virtuosen später auch in Frankreich, Österreich, Deutschland und England. Dort geriet sie in Vergessenheit, setzte sich aber ab 1900 wieder durch. Heute gibt es in Deutschland viele Mandolinenorchester.

 

Fokus Mandoline in der Elbphilharmonie

Wir widmen dem Instrument des Jahres 2023 einen ganzen Schwerpunkt und feiern mit zahlreichen Konzerten und hochkarätigen Interpret:innen die aufregende Vielfalt der Mandolinenmusik.

Avi Avital in der Elbphilharmonie

Fokus Mandoline :Konzerte in der Elbphilharmonie

Mediathek : Weitere Beiträge

Georges Bizet: Carmen
Video abspielen

Video on Demand vom 21.4.2024 : Georges Bizet: Carmen

Große Gefühle und berühmte Ohrwürmer: Georges Bizets Opern-Hit »Carmen« im Großen Saal – und zwar in seiner Urfassung von 1874.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Lakecia Benjamin

Die erfolgreiche Jazz-Saxofonistin Lakecia Benjamin mit ihrer Single »New Mornings« im Großen Saal.

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.