Khusugtun

Die Musik der Mongolei

Neue Narrative aus den Steppen: Die Ensembles Egschiglen und Khusugtun.

Keine Musikkultur Zentralasiens ist in Europa so bekannt geworden wie die der Mongolei. Vor fast 30 Jahren begannen mongolische Ensembles, europäische Bühnen und Fußgängerzonen zu bespielen, und die Faszination für die Klänge des Kehlkopfgesanges und der Pferdekopfgeige konnte sich in unseren Breiten bis heute halten. Längst hat sich, auch durch den Kontakt der Musiker mit dem Westen, mongolische Musik in viele stilistische Feinheiten ausdifferenziert und weiterentwickelt. Die Formationen Egschiglen und Khusugtun sind für die Vielfalt der Musik des großen Landes Paradebeispiele.

Klang der Steppen

Landschaft prägt Musik, die Topographie einer Region wird in ihren Klängen nachgebildet: Das gilt in besonderem Maße für die Mongolei mit ihren immensen, weiten Steppen und Wüsten und den mächtigen Bergen. Der charaktervolle Horizont, die rauen Elemente und die Laute der Tiere haben Eingang gefunden in die Musik der Viehnomaden. In den Urtiin Duu, den »langen Liedern« von sehr ruhigem, melancholischem Charakter findet dieses Lebensgefühl Ausdruck, die Naturbetrachtungen werden mitunter auch ins Philosophische und Spirituelle verlängert, weisen Bezüge zur animistischen oder buddhistisch-lamaistischen Weltsicht auf.

Khöömei :Mit Obertönen singen

Einzigartig ist die Gesangstechnik des Khöömei: Mit ihr sind mongolische Sänger in der Lage, bestimmte Obertöne über dem Grundton herauszuheben und daraus Melodien zu formen. Oft wird auch die Technik des Khargyraa eingesetzt, bei dem der erste Unterton zur Geltung kommt. Die Obertöne, die »pfeifenden« Charakter besitzen, können über große Distanzen wahrgenommen werden. Eine weitere Besonderheit der mongolischen Musik und ihrer Nachbarregionen ist die Morin Khuur, eine mit Pferdekopfschnitzereien versehene Fiedel, die melodisch das Wiehern und rhythmisch den Galopp der Pferde nachbildet.

Egschiglen
None © Egschiglen
Janlav Tumursaikhan

Egschiglen

None © Egschiglen
Khusugtun
None © Khusugtun
Khusugtun
None © Khusugtun
Khusugtun
None © Khusugtun

Das Ensemble Egschiglen

Im April 2020 hätten die Ensembles Egschiglen und Khusugtun Musik aus ihrer mongolischen Heimat in der Elbphilharmonie präsentiert. Das Konzert fiel zwar aus, doch ihre Musik verdient gehört zu werden.

Mit ihrer innovativen Spielweise gelten die Mitglieder von Egschiglen (»schöne Melodie«) als die Väter der modernen mongolischen Musik. Hervorgegangen ist das Ensemble aus befreundeten Studenten von der Musikhochschule in Ulan-Bator. Sie schlossen sich Anfang der Neunziger mit dem Ziel zusammen, fernab von Folklorismen die zeitgenössische mongolische Klassik aufzuführen. Die Langlieder, auch die epischen Tuuli-Gesänge und die Preislieder Magtaal (zum Beispiel auf Dschingis Khan) erreichen in den Arrangements von Egschiglen eine neue ausgefeilte Stufe, die an klassische Kammermusik erinnert. Durch den gleichzeitigen Einsatz verschiedener Pferdekopfgeigen entstehen Texturen, die wir als verwandt mit abendländischen Streichquartetten empfinden können. Egschiglen scheuen nicht vor Teamworks mit DJs oder Rockmusikern zurück, haben auch schon Volkslieder ihrer Wahlheimat im fränkischen Altmühltal mit Obertongesang und Morin Khuur (Pferdekopfgeige) gepaart.

Egschiglen beim Festival Hide & Seek in Brüssel

Das Ensemble Khusugtun

»Das Wunder des mongolischen Obertongesangs besteht darin, dass ein Mensch zwei Töne gleichzeitig hervorbringt – oben eine Melodie und unten ein tiefer Bass.«

Ensemble Khusugtun

Die musikalische Sprache der nächsten Generation mongolischer Musiker spiegelt sich im Sextett Khusugtun (wörtlich: »Streitwagen«), das seinen Stil selbst als »ethnische Ballade« bezeichnet. Das junge Sextett beeindruckt durch die kompakten Schichtungen der Gesangstechnik Khöömei (Erklärung weiter unten) und durch Lieder, die der Erhabenheit der Natur huldigen. Manche ihrer Stücke haben einen fast rockigen Drive, und in der Tat haben sie in der Talentshow »Voice Of Asia« das junge Publikum begeistert. Bereichert werden die Arrangements durch die Sängerin Amarbayasgalan Chovjoo, die einen hellen Gegenakzent zum Khöömei setzt, durch die Flöte Limbe und die seltener gespielte Wölbbrettzither Yatga.

Konzertausschnitt Khusugtun

Text: Stefan Franzen, Stand: 8.4.2020

Mediathek : Weitere Beiträge

Georges Bizet: Carmen
Video abspielen

Video on Demand vom 21.4.2024 : Georges Bizet: Carmen

Große Gefühle und berühmte Ohrwürmer: Georges Bizets Opern-Hit »Carmen« im Großen Saal – und zwar in seiner Urfassung von 1874.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Lakecia Benjamin

Die erfolgreiche Jazz-Saxofonistin Lakecia Benjamin mit ihrer Single »New Mornings« im Großen Saal.

Olivier Messiaen im Portrait

Avantgarde und Ewigkeit: Ein Zeitgenosse außerhalb der Zeit.