Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Matthias Kirschnereit / Case Scaglione
Mendelssohn Bartholdy / Haydn / Grieg
Papa Haydn
Zusammen mit seinem Chefdirigenten Case Scaglione und dem Hamburger Pianisten Matthias Kirschnereit begibt sich das Württembergische Kammerorchester Heilbronn in die Hamburger Elbphilharmonie. Neben dem sinfonischen Frühwerk Felix Mendelssohn Bartholdys und einem der beliebtesten Streicherstücke Edvard Griegs steht vor allem Joseph Haydn im Zentrum des Programms. Mit Matthias Kirschnereit ist ein fachkundiger Pianist mit an Bord, der nicht erst seit der hochgelobten gemeinsamen Album mit allen Klavierkonzerten Haydns (»Witz und toller Drive«, Rondo-Magazin) ein geschätzter Solopartner des WKO ist.
Ganz seinen Vorbildern Haydn und Mozart nacheifernd, übte sich Felix Mendelssohn Bartholdy, keine 15 Jahre alt, in traditionellen Formen, als er nacheinander und binnen weniger Jahre 13 Streichersinfonien schrieb. Den Reiz dieses Werkes macht nicht nur der souveräne Umgang mit alten Satztechniken wie der Fuge aus. Auch der schon ausgereifte, sanft romantische Stil ist unbedingter Bestandteil dieser Musik, wie auch in der Streichersinfonie Nr. 7 d-Moll zu hören ist.
Sachkompetenz in barocker Formenlehre musste auch Edvard Grieg dank seiner Ausbildung in Leipzig haben. Doch seine Suite im Alten Stil für Streicher op. 40, dem barocken Dichter Ludvig Holberg gewidmet, zeichnet nur vordergründig eine Hinwendung zu Bach & Co. aus. Vielmehr ist es der Stimmungscharakter und die »nordischen« Melodik, die zur Essenz dieser bis heute beliebten Musik gehören.
Neben dem beliebten Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII: 11 mit seinem feurigen Finale »Rondo alla Zingarese«, das Joseph Haydn als gereifter Komponist um 1782 und zu seinem eigenen Vergnügen schrieb, intonieren das WKO und Kirschnereit ein Geschwisterwerk gleicher Tonart: Obwohl das Konzert Hob. XVIII: 2, entstanden um 1767, auf den ersten Blick als »beiläufige Kost« erscheinen mag, sind die musikalischen und konzertanten Qualitäten dieses lohnenswerten Frühwerkes keineswegs zu unterschätzen und zeigen »Papa Haydn« in völligen neuen Facetten als Künstler.
Besetzung
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Matthias Kirschnereit Klavier
Dirigent Case Scaglione
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichersinfonie Nr. 7 d-Moll
Joseph Haydn
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII:2
– Pause –
Joseph Haydn
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII:11
Edvard Grieg
Aus Holbergs Zeit / Suite im alten Stil für Streichorchester op. 40
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.