Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag

Portraitkonzert mit Ensemble Modern, Keren Motseri und Enno Poppe

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 16 | 32 | 43 | 49
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 16 | 32 | 43 | 49

Ohne Netz und doppelten Boden

Wolfgang Rihm ist der mit weitem Abstand produktivste Gegenwartskomponist deutscher Herkunft. In phänomenaler Schaffenskraft hat der Karlsruher bislang rund 600 Werke geschrieben. Bei ihm wird Neue Musik zum erregenden Klangereignis par excellence. Nichts ist vorhersehbar, nichts um des bloßen Effekts willen komponiert. Dank ihrer ungeheuren Vitalität, in der das Komplexe und das Schöne keine Gegensätze sind, ergreifen Rihms Werke selbst solche, die sich Neue Musik sonst lieber vom Leibe halten. Als Geschenk zum 70. Geburtstag, den der Großmeister der zeitgenössischen Musik im März 2022 feierte, erklingen in einem ganz seinem Schaffen gewidmeten Konzert Rihms »Abschiedsstücke« und das Concerto »Séraphin«. Das Ensemble Modern, das unter der Leitung des Komponisten und Dirigenten Enno Poppe an diesem Abend zu erleben ist, hat vor knapp 30 Jahren die »Abschiedsstücke« uraufgeführt.

Hinter dem Titel »Séraphin« verbirgt sich eine ganze Werkfamilie, der Rihm im Laufe der Jahre immer weitere Mitglieder hinzugefügt hat. Das Concerto »Séraphin« ist ein mittlerer Spross dieses triebreichen musikalischen Gewächses, ebenso ungestüm wie kraftvoll. »Mir wird immer klarer, dass ich nicht komponiere, indem ich disponiere, sondern dass ich Zustände von Musik selbst ausdrücke, wenn ich etwas aufschreibe«, sagt Rihm über sein Schaffen. So zu arbeiten sei nur in direkter Rede möglich, »ohne Absicherung, Netz und doppelten Boden«.

Besetzung

Ensemble Modern

Keren Motseri Sopran

Dirigent Enno Poppe

Programm

Wolfgang Rihm
Abschiedsstücke für Frauenstimme und kleines Orchester
Concerto »Séraphin« für 16 Spieler

Abonnement

State of the Art

Reihe

NDR das neue werk

Schwerpunkt

Wolfgang Rihm