Symphoniker Hamburg / Michael König / Michael Volle / Sylvain Cambreling

Haydn / Varèse / Mahler – 2G+ MIT ABSTAND

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 23,10 | 35,20 | 69,30 | 85,80 | 97,90
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 23,10 | 35,20 | 69,30 | 85,80 | 97,90

Im Klangrausch

Gemeinsam mit dem hochgelobten Tenor Michael König und dem ebenso namhaften Bariton Michael Volle begehen die Symphoniker Hamburg diesen Konzertabend. Im Fokus stehen drei Ausnahmewerke von Haydn, Varèse und Mahler. Jeweils für großes Orchester gedacht, erwartet das Publikum ein volltönender Klangrausch.

Den Auftakt bildet Joseph Haydns Einleitung seines legendären Oratoriums »Die Schöpfung«. Aus einem gemeinsamen Ton des Orchesters entwickeln sich erste zaghafte Möglichkeiten eines neuen Raumes. Tastend, zögernd, versunken – wie der »suchende« Beginn einer Mahler-Sinfonie, doch aus der experimentellen Feder Haydns!

Ebenso ein Revolutionär war der französisch-amerikanische Komponist Edgard Varèse. Nach Jahren der depressiven Erkrankung feierte Varèse mit Déserts 1954 seine »Wiederauferstehung«. Zu diesem Anlass erklingen Glocken, bald kommen massive Bläsermomente hinzu, das ist der Anfang eines Skandalstückes, die Geburt einer neuen Klanglichkeit. Wie bei Haydn. Nur ganz anders.

Den Abschluss des Abends bildet Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde«. Gewissermaßen bildet das Werk die neunte Sinfonie Mahlers, doch nahm sein Werk selbst aus dieser Zählung heraus. Von allen Facetten, Höhen, Tiefen, Traurigkeiten und Festen des Lebens ist hier die »Rede«. Und das in einem für Mahler ungewohnten »exotischen« Stil.

Besetzung

Symphoniker Hamburg

Michael König Tenor

Michael Volle Bariton

Dirigent Sylvain Cambreling

Programm

Joseph Haydn
Die Vorstellung des Chaos / Einleitung zum Oratorium »Die Schöpfung« Hob. XXI:2

Edgard Varèse
Déserts für Bläser, Klavier, Schlagzeug und Tonband

– Pause –

Gustav Mahler
Das Lied von der Erde / Eine Sinfonie für eine Tenor- und eine Baritonstimme und Orchester