Savova / Steinhardt / Stromberg

»Vereint in der Musik«

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 18,60 | 24,10 | 32,90
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 18,60 | 24,10 | 32,90

Die Pianistin Marina Savova lädt ihre Hamburger Musikerkollegen Hedda Steinhardt und David Stromberg zum Kammermusikabend: Werke von Clara Wieck-Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms stehen auf dem Programm. Seit ihrem ersten Treffen 1853 verband die drei Komponisten eine enge Freundschaft und eine intensive künstlerische Zusammenarbeit – wovon die Werke dieses Konzertabends ein sehr genaues Zeugnis ablegen.

Schumanns Sonate op. 105, Wieck-Schumanns Notturno aus den Soirées musicales op. 6 und die Rhapsodie Nr. 2 op. 79 von Brahms öffnen zunächst den Blick auf das Œvre der drei Komponisten vor der Zeit zu dritt.

Für Schumann ist das Jahr 1849 sein »kompositorisch fruchtbarstes«. In ihm entstehen die Fantasiestücke op. 73. Nach Clara Wieck-Schumann offenbaren sich in ihnen seine »innersten poetischen« Gefühle. Schumanns Freundschaft zum jungen Brahms manifestiert sich dann in der F.A.E.-Sonate, für die Brahms das Scherzo komponierte.

Wie wichtig den drei Komponisten der gegenseitige musikalische wie geistige Austausch zeitlebens war – davon zeugen auch ihre Briefwechsel, aus denen an diesem Abend ergänzend zum Konzert in kurzen Passagen rezitiert wird.

Besetzung

Marina Savova Klavier

Hedda Steinhardt Violine

David Stromberg Violoncello

Programm

»Vereint in der Musik«

Robert Schumann
Sonate Nr. 1 a-Moll op. 105 für Violine und Klavier

Clara Schumann
Notturno / aus: Soirées musicales op. 6

Johannes Brahms
Rhapsodie g-Moll op. 79/2
Scherzo c-Moll für Violine und Klavier / aus: F-A-E-Sonate

Robert Schumann
Fantasiestücke op. 73 (Fassung für Violoncello und Klavier)

Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101

Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms