Royal Concertgebouw Orchestra / Emanuel Ax / Myung-Whun Chung

Mozart: Klavierkonzert G-Dur / Bruckner: Sinfonie Nr. 7

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 58 | 98 | 145 | 165
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 58 | 98 | 145 | 165

Später Durchbruch

»Exquisite Anschlagskultur« und »musikalische Intelligenz« sind nur zwei der hervorragenden Eigenschaften, die die Musikkritik dem amerikanischen Pianisten Emanuel Ax regelmäßig bescheinigt. Mit dem Royal Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam trifft der Klaviervirtuose auf einen Klangkörper von Weltformat und mit dem Koreaner Myung-Whun Chung auf einen der vielseitigsten Dirigenten unserer Zeit.

Das eröffnende G-Dur-Konzert, das 17. aus der Reihe seiner insgesamt 23 Klavierkonzerte, komponierte Mozart im Jahr 1784 für seine Schülerin Barbara Ployer: anscheinend eine sehr begabte Pianistin, wenn man sich die technischen Schwierigkeiten dieses Werks betrachtet.

Länger als der früh schon erfolgreiche Mozart musste Anton Bruckner auf seinen Durchbruch warten. Den größten Erfolg seiner Laufbahn erlebte der österreichische Komponist 1884 im Alter von 60 Jahren bei der Uraufführung seiner Siebten Sinfonie im Leipziger Gewandhaus. Noch heute gilt die Sinfonie mit ihrem bewegenden zweiten Satz als Bruckners populärste Konzertsaalschöpfung.

Besetzung

Royal Concertgebouw Orchestra

Emanuel Ax Klavier

Dirigent Myung-Whun Chung

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453


Zugabe:

Frédéric Chopin
Nocturne f-Moll op. 55/1

– Pause –

Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Abonnement

Elbphilharmonie Abo 1