Pianomania: Boris Giltburg

Skrjabin / Prokofjew / Rachmaninow

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 9 | 17 | 25 | 40
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 9 | 17 | 25 | 40

Der Gewinn des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs katapultierte Boris Giltburg 2013 auf die Umlaufbahn einer Weltkarriere. In Moskau geboren und in Israel aufgewachsen, reist er für sein Hamburg-Debüt mit einem russischen Programm an.

Besonders gespannt sein darf man auf die im besten Sinne extravaganten Etüden von Alexander Skrjabin. In ihnen realisierte der bekennende Synästhet gewaltige Gegensätze: Lyrisches und Apokalyptisches treffen kaum trennbar aufeinander, technisch erwartet den Interpreten eine Mammutaufgabe.

Als Gegengewichte präsentiert Giltburg eindrucksvolle Werke von Skrjabins Zeitgenossen: Mit seinem hochvirtuosen op. 2 inszenierte sich Prokofjew 1909 als vielversprechender Komponist und Pianist. Für Sergej Rachmaninow waren die »Etudes-tableaux« 1917 dagegen die letzte große, in Russland fertiggestellte Komposition, mit der er dem verstorbenen Skrjabin die letzte Ehre erwies.

Besetzung

Boris Giltburg Klavier

Programm

Alexander Skrjabin
Étude cis-Moll op. 2/1
Étude Des-Dur op. 42/1
Étude b-Moll op. 8/11
Étude H-Dur op. 8/4
Étude h-Moll op. 8/3
Étude E-Dur op. 8/5
Étude b-Moll op. 8/7
Étude As-Dur op. 8/8
Étude gis-Moll op. 8/9
Étude cis-Moll op. 42/5

Sergej Prokofjew
Vier Etüden op. 2

– Pause –

Sergej Rachmaninow
Études-tableaux op. 39


Zugabe:

Sergej Rachmaninow
Prélude G-Dur op. 32/5

Franz Liszt
Étude f-Moll »La leggierezza« / aus: Trois Études de concert S 144

Robert Schumann
Davidsbündlertänze op. 6/14 / Zart und singend