Philharmonisches Themenkonzert
Bach / Bartók
Verbindende Energien
Energiequelle von Sonne und Sternen – lässt sich die Kernverschmelzung in einem Kraftwerk auf der Erde nutzbar machen? Wo steht die Fusionsforschung aktuell? Welche physikalischen und technischen Herausforderungen sind noch zu lösen? Sibylle Günter vom Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Garching stellt in ihrem Vortrag neue Wege im Bereich der Energie-Gewinnung vor. Umrahmt von Kammermusik von Bach und Bartók markiert ihr Vortrag den Auftakt der Themenkonzerte 2022. Das Thema der Reihe Musik und Wissenschaft lautet in dieser Saison »Die Welt im Wandel« und vereint Kammermusik und Vorträge aus dem Forschungsbereichen der Plasmaphysik, der Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpolitik.
Seit 2016 veranstalten das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. die interdisziplinären Themenkonzerte, bei denen klassische Musik und wissenschaftliche Themen aufeinandertreffen. Abendfüllende Konzertprogramme werden mit rund 30-minütigen Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert.
Besetzung
Prof. Dr. Sibylle Günter (Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik) Vortrag
Dorothee Fine Violine
Sonia Eun Kim Violine
Bettina Rühl Viola
Olivia Jeremias Violoncello
Programm
Vortrag: »Neue Wege im Bereich der Energie-Gewinnung: Die Fusionsforschung«
Johann Sebastian Bach
Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Fassung für Streichquartett / Auszüge)
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 4 Sz 91
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.