Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Reicha / Tüür / Tomasi
»Fünf Bläser, vier Epochen und eine Gattung! Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Seinen Professoren-Kollegen am Pariser Konservatorium gewidmet und dem Gestus der Klassik verbunden, hob Anton Reicha die Gattung des Bläserquintetts aus der Taufe. Aus der großen Anzahl von 24 Stücken, die Reicha für diese Besetzung schrieb, wird das populäre Quintett op. 88/2 in Es-Dur erklingen. Kontrastierend stellen wir ihm Erkki-Sven Tüürs ›Archtectonics I‹ aus dem Jahre 1984 entgegen. Vom estnischen Komponisten Tüür, der seine musikalische Karriere als Leader einer progressiven Rockband startete, geht die Reise zurück über Henri Tomasis expressionistisches ›Cinq Danses profanes et sacrées‹ und mündet in der Romantik. Die Funktion, groß besetzte Musikstücke oder Opern außerhalb ihrer Wirkungsstätten zu verbreiten, was lange Aufgabe der Harmoniemusik war, scheint sich auf das Quintett übertragen zu haben. Modest Mussorgskys Klavierzyklus ›Bilder einer Ausstellung‹, welcher durch die Orchestrierung Maurice Ravels Einzug in die Sinfoniekonzerte hielt, bildet in der Bearbeitung für Holzbläserquintett den Abschluss dieser Zeitreise, die den Lebenslauf einer Gattung auf komprimierte Weise nachzuzeichnen versucht.« (Fabian Lachenmaier, Fagottist beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg)
Besetzung
Manuela Tyllack Flöte
Ralph van Daal Oboe
Christian Seibold Klarinette
Fabian Lachenmaier Fagott
Isaak Seidenberg Horn
Programm
Anton Reicha
Bläserquintett Es-Dur op. 88/2
Erkki-Sven Tüür
Architectonics I
Henri Tomasi
Cinq danses profanes et sacrées
Modest Mussorgsky
Bilder einer Ausstellung / Bearbeitung für Bläserquintett von Joachim Linckelmann
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.