Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Beethoven / Liszt / Mahler

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15,40 | 39,60 | 56,10 | 71,50 | 91,30
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15,40 | 39,60 | 56,10 | 71,50 | 91,30

Mahlers Fünfte – entstanden 1902 – ist »reine Musik«. Kein literarischer Text liegt dem Werk zugrunde, kein offenes oder verschwiegenes Programm, das sofort gedeutet und entschlüsselt werden müsste, um die Musik verstehen zu können. Sie ist absolute Musik.

Mahler selbst sagte über die Sinfonie: » ... Ich sage, dass ich kein anderes Programm weiß als das: Die Musik entsteht ohne äußeren Anlass. Sie ist in mir. Es geht in mir um. Es soll werden. Nichts anderes wird. Das muss so sein. Niemand soll fragen warum …!« Alma Mahler, die am 29. Februar des Entstehungsjahres die Frau des Komponisten wurde, wird 1960 in einem Rundfunk-Interview sagen: »Er jammert nicht mehr, er klagt nicht mehr aus Selbstmitleid, er will sich behaupten … Es fehlt ihr das Visionäre. Die Fünfte ist eine Sinfonie der Realitäten.«

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Nobuyuki Tsujii Klavier

Dirigent Kent Nagano

Programm

Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu »Egmont« op. 84

Franz Liszt
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124

– Pause –

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier cis-Moll op. 27/2 »Mondscheinsonate«

György Ligeti
Concert Românesc - IV Molto vivace