Philharmonisches Kammerkonzert
Strauss / Schnittke / Schubert
Der 18-jährige Richard Strauss war Vereinsmitglied und erlaubte sich mit den Variationen über »Das Dirndl is harb auf mi« einen musikalischen Scherz. »Harbni« ist nicht etwa die bayerische Variante des Spiels »Mensch, ärgere dich nicht«. Wie manche Mundart-Spezialisten wissen, bedeutet »harb« so viel wie »böse«. Das hehre gesellschaftliche Ziel, in Frieden und Eintracht zu leben und nie »harb« aufeinander zu sein, machte den Begriff im späten 19. Jahrhundert zum Namen des Geselligkeitsvereins HARBNI in München.
Die alte Weise mit den traditionsgebundenen Rollenbildern zeigt, wie sehr sein Herz für die bürgerliche Welt schlägt; und dennoch wagt Strauss es immer, frech und extrem zu sein.
Zum Strauss’schen Scherz gesellt sich ein polystilistisch schillerndes Streichtrio von Alfred Schnittke und das »große« B-Dur Streichtrio von Franz Schubert.
Besetzung
Joanna Kamenarska Violine
Thomas Rühl Viola
Thomas Tyllack Violoncello
Programm
Richard Strauss
Variationen über »Das Dirndl is harb auf mi« für Streichtrio
Alfred Schnittke
Streichtrio
Franz Schubert
Streichtrio B-Dur D 581
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.