Philharmoniker Hamburg / Louis Lortie / Simone Young
1. Internationales Musikfest Hamburg
Wenn ein Komponist eine Frau verführen möchte, noch dazu eine verheiratete, dann schreibt er keinen Liebesbrief, sondern komponiert einen. So machte es Alban Berg Mitte der 20er Jahre mit seiner »Lyrischen Suite«, deren Hauptmotiv A-B-H-F aus seinen in Töne gesetzten Initialen und denen seiner Geliebten Hanna Fuchs besteht und die außerdem die Zeile »Du bist mein Eigen« aus Zemlinskys »Lyrischer Symphonie« zitiert. Und siehe da: Berg war erfolgreich. Alexander von Zemlinsky dagegen schaffte es nie, bei der allseits umschwärmten Künstlermuse Alma Schindler zu landen. Seine Orchesterfantasie »Die Seejungfrau« nach Andersens Märchen schwelgt dennoch rauschhaft im üppigen Kolorit des Wiener Jugendstils. Unglücklich verliebt war auch Frédéric Chopin. Die unerreichbare Sängerin Konstantia Gladowska inspirierte ihn zum zauberhaften Mittelsatz seines Klavierkonzerts, einer träumerischen Miniatur mit zarten pianistischen Girlanden. Simone Young und ihre Hamburger Philharmoniker weben den Klang der Verführung.
Familienangebot: Wenn Eltern oder Großeltern am Sonntagvormittag in die Laeiszhalle gehen, müssen Kinder und Enkelkinder nicht zuhause bleiben. Bei ausgewählten Philharmonischen Konzerten bieten die Philharmoniker Hamburg eine kostenlose Kinderbetreuung an. Je nach Alter des Kindes gibt zwei es verschiedene Programmangebote: das rund 2-stündige Kinderprogramm im Klingenden Museum oder die Kindereinführung für ältere Kinder, die in der zweiten Hälfte schon mit ins Konzert gehen möchten.
Kinderprogramm im Klingenden Museum Hamburg (4-9 Jahre): Jüngere Kinder erwartet ein spannender Vormittag mit einer Führung durch das Konzerthaus. Sie können Instrumente ausprobieren und damit eine kleine »Aufführung« gestalten. Dabei werden sie spielerisch an das Orchesterinstrumentarium herangeführt. So entsteht ein Erstkontakt mit Geige, Horn, Posaune, Pauken, Cello und Kontrabass.
Kindereinführung und Konzertbesuch (9-12 Jahre): Ältere Kinder besuchen im Studio E die Kindereinführung, in der sie von den Musikpädagogen Anne Heyens oder Martin Sieveking auf das jeweilige Konzertprogramm eingestimmt werden. Nach der Pause erleben sie mit ihren Eltern oder Großeltern die zweite Konzerthälfte live im Großen Saal.
Konzertkarte für Erwachsene: 25 €
Kinder: Eintritt frei
Bitte geben Sie bei der Buchung im Voraus an, ob Sie für Ihr Kind ein Konzertticket für die zweite Konzerthälfte (Kindereinführung und Konzertbesuch) oder ein Ticket für das Klingende Museum (Kinderprogramm) benötigen. Am Veranstaltungstag ist der Treffpunkt in der Laeiszhalle um 10.45 Uhr für alle Kinder das Studio E.
Unter 4 Augen
Eine Persönlichkeit des Musikfests trifft exklusiv auf einen einzigen Besucher. Bei »Unter 4 Augen« haben Sie die einmalige Möglichkeit Simone Young in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. »Unter 4 Augen« heißt sich einlassen, zuhören, ins Gespräch kommen.
Unter 4 Augen mit Simone Young
Freitag, 9. Mai, 13 Uhr
Ein Musiker spielt für nur einen Zuhörer. Bei »Unter 4 Augen« haben Sie die einmalige Möglichkeit Thomas Tyllack und Herlinde Herschhackel persönlich kennenzulernen.
Unter 4 Augen mit dem Solo-Cellisten der Philharmoniker Hamburg Thomas Tyllack
Sonntag, 11. Mai, 10.15 Uhr
Unter 4 Augen mit der Geigerin der Philharmoniker Hamburg Herlinde Herschhackel
Sonntag, 11. Mai, 10.30 Uhr
Ort: Wohnwagen vor der Laeiszhalle
Dauer: circa 15 min.
Anmeldung: kompass@elbphilharmonie.de
Achtung: Für jeden Termin ist nur ein Platz zu vergeben! Reservieren Sie rechtzeitig.
Weitere Termine finden Sie unter www.musikfest-hamburg.de/musikvermittlung
Besetzung
Philharmoniker Hamburg
Louis Lortie Klavier
Dirigentin Simone Young
Programm
Alban Berg
Lyrische Suite
Frédéric Chopin
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
– Pause –
Alexander von Zemlinsky
Die Seejungfrau / Sinfonische Dichtung
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.