Pat Metheny Unity Group

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 16,90 | 31,40 | 42,40 | 47,90 | 53,40
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 16,90 | 31,40 | 42,40 | 47,90 | 53,40

Nur selten taugen die Websites eines Musikers für treffende Zitate zum Kunstschaffenden selbst, hier aber ist ein Gegenbeispiel. Auf patmetheny.com des 1954 in Lee’s Summit, Missouri geborenen Gitarristen und Komponisten steht dies: »Bei Pat Metheny weißt du einfach nie, was als Nächstes kommt«. Dieser Satz lässt sich unterschreiben, das hat man sogar auf Wikipedia erkannt, wo es heißt »Pat Methenys Kompositionen und Improvisationen sind außerordentlich melodiös. Dennoch fällt es schwer, sie zu kategorisieren«. Schon wieder richtig. Metheny hat in einem Bereich, der gar nicht mehr hinreichend unter das Dach des Jazz zu fassen ist, von Soundtracks bis hin zu brasilianischen Klängen, von Easy Listening bis hin zum Free Jazz, von Bebop bis zum Ambient Jazz fast alles ausprobiert. Und als ihm das noch immer nicht genügte, ersann er sich das monströse Orchestrion und bot beinahe sämtliche Spielarten des Jazz mutterseelenallein auf dieser analogen Musikmaschine feil. Mit seinem neu formierten Quintett kehrt der Amerikaner nun zurück in den eher klassisch orientierten Jazz, ohne deshalb gleich die Erwartungshaltungen eines auf der Retro-Schiene fahrenden Auditoriums zu bedienen. Was mit seinen famosen Bandmates Antonio Sanchez (dr), Chris Potter (sax), Ben Williams (b) und dem italienischen Multiinstrumentalisten Giulio Carmassi auch kaum möglich wäre. Jener Mann, der schon so oft mehr als bloße Akzente im Jazz setzte und eher Ambitionen hegt, neue Maßstäbe zu installieren, nimmt als einzige elektrifizierte Unbekannte vor seinem akustischen Begleitquartett erneut die ihm schon länger bekannte Rolle des Visionärs ein. Manchmal spielt Pat Metheny auf seinen Konzerten irgendwann eine vierhalsige Gitarre mit 42 Saiten. Jedem anderen geriete dies zur bloßen Attitüde, bei ihm aber hören die Menschen ganz genau zu, um zu erfahren, weshalb selbst dieses monströse Instrument noch Sinn macht. Macht es? Es macht.

Besetzung

Pat Metheny guitars

Chris Potter saxophone

Antonio Sánchez drums

Ben Williams bass guitar

Giulio Carmassi piano, vocals, horns, percussion