Orchestre de Paris / Igor Levit / Manfred Honeck

Ravel / Gershwin / Bartók – Internationales Musikfest Hamburg

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 31 | 78,20 | 100,70 | 123,20 | 145,70
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 31 | 78,20 | 100,70 | 123,20 | 145,70

Ein Amerikaner in Paris – das was George Gershwin im Frühjahr 1928. Den Komponisten hatte es in die Weltstadt an der Seine, dem Zuhause des Orchestre de Paris, verschlagen. Er wollte Unterricht bei Nadia Boulanger und Maurice Ravel nehmen. Beide lehnten jedoch ab, weil sie befürchteten, Gershwins einzigartigen jazzigen Ton durch einen klassischen Überbau zu ruinieren. Solche Vorbehalte kannte der Komponist bereits. Nach dem Erfolg, den er mit der »Rhapsody in Blue« hatte feiern können, wählte er für sein Klavierkonzert nicht nur einen nicht-programmatischen, neutralen Gattungstitel, sondern auch die traditionelle dreisätzige Form. Aber: Sobald der erste Ton dieses »Concerto in F« erklingt, weiß man, dass es sich hier nicht um ein rein in der klassischen Klangsprache verwurzeltes Stück handelt. Pianist Igor Levit lässt sich ebenfalls nicht blenden, er selbst erlaubt sich schließlich auch immer mal wieder Ausflüge in den Jazz. Und Béla Bartóks »Konzert für Orchester«, das das Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Manfred Honeck in der zweiten Konzerthälfte präsentiert? Das beweist wiederum, dass der Jazz sich doch so einiges von der vertrackten Rhythmik ungarischer Folklore abgeguckt haben muss.

Besetzung

Orchestre de Paris

Igor Levit Klavier

Dirigent Manfred Honeck

Programm

Maurice Ravel
La valse / Poème chorégraphique für Orchester

George Gershwin
Concerto in F für Klavier und Orchester

– Pause –

Béla Bartók
Konzert für Orchester Sz 116

Festival

Internationales Musikfest Hamburg