Orchestre de Paris / Christian Tetzlaff / Paavo Järvi
Internationale Orchester
Gerade wurde das Orchestre de Paris von der Tageszeitung »Le Figaro« zu einem der besten Orchester Frankreichs gekürt, und mit seinem Chefdirigenten Paavo Järvi feiert es einen künstlerischen Triumph nach dem anderen. Aus seiner Heimatstadt hat das Orchester zwei Werke mitgebracht: Ravels 1920 uraufgeführte Suite »Le Tombeau de Couperin« und »Le sacre du printemps« von Igor Strawinsky. Die tumultartige Uraufführung des »Sacre« am 29. Mai 1913 im Pariser Théâtre des Champs-Élysées hat Geschichte geschrieben und machte Strawinsky über Nacht berühmt. Mit dem Violinkonzert KV 216 von Mozart, das von den beiden französischen Meisterwerken umrahmt wird, schlägt das Orchester einen Bogen nach Hamburg. Denn der Solist ist kein Geringerer als der in der Hansestadt geborene Geiger Christian Tetzlaff.
Besetzung
Orchestre de Paris
Christian Tetzlaff Violine
Dirigent Paavo Järvi
Programm
Maurice Ravel
Le tombeau de Couperin (Fassung für Orchester)
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
Igor Strawinsky
Le Sacre du printemps / Bilder aus dem heidnischen Russland
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.