NDR Elbphilharmonie Orchester / Gil Shaham / Rafael Payare
Brahms / Ligeti / Bartók
»In diesem Werk hat alles mit der Freundschaft zwischen Joseph Joachim und Johannes Brahms zu tun«, sagt der amerikanische Geiger Gil Shaham über Brahms und dessen Violinkonzert, das er für den befreundeten Geiger Joachim schrieb. »Und vielleicht«, so Shaham, »kann man sogar sagen, es geht um Freundschaft im Allgemeinen.«
Romantik klingt in György Ligetis »Lontano« (ital. »entfernt«) nur noch aus der Ferne herüber. Ligetis Stück ist eine hauchfeine Klangstudie über Andeutungen, Erinnerungen und Assoziationen die, wie der Titel sagt, aus weiter, zeitlicher oder räumlicher Entfernung herüberklingen.
Von Feinsinn kann in Bartóks Ballettpantomime »Der wunderbare Mandarin« nicht die Rede sein. Das Stück über die »Hässlichkeit und Widerlichkeit der zivilisierten Welt« (Bartók) ist so explizit, das Konrad Adenauer, seinerzeit Oberbürgermeister von Köln, es nach der Uraufführung 1926 absetzen ließ: Schärfer, brutaler, erregender hatte bis dahin kaum je eine Musik geklungen.
Besetzung
NDR Elbphilharmonie Orchester
Gil Shaham Violine
Dirigent Rafael Payare
Programm
György Ligeti
Lontano
– Pause –
Béla Bartók
Suite aus »Der wunderbare Mandarin« op. 19
Abonnement
NDR Elbphilharmonie Orchester / Abo A
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.