Musik und Wissenschaft / Themenkonzert
Bach / Telemann
Die Gesellschaft befindet sich in einem Prozess des Wandels: Es verändert sich ihre Zusammensetzung durch demografische Entwicklungen und Migration, es verändern sich Familienstrukturen ebenso wie die Arbeitswelt. Wie kann das Sozialrecht darauf reagieren, ohne dass der gesellschaftliche Zusammenhalt aus dem Takt gerät? Wie nimmt es die Grundschwingungen des Themas »Wandel« auf? Kann es gelingen, Gleichheit zu orchestrieren, ohne Dissonanzen mit individueller Freiheit zu erzeugen? Mit Rückblick und Humor nehmen sich die Philharmoniker des Themas an und interpretieren u. a. Johann Christoph Friedrich Bachs Solokantate »Die Amerikanerin« als Huldigung anlässlich der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika sowie Telemanns »Burlesque de Quixotte«.
Besetzung
Gabriele Rossmanith Sopran
Manuela Tyllack Flöte
Annette Schäfer Violine
Mette Tjærby Korneliusen Violine
Naomi Seiler Viola
Arne Klein Violoncello
Stefan Schäfer Kontrabass
Anke Dennert Cembalo
Programm
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Becker (Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik München)
Johann Christoph Friedrich Bach
Die Amerikanerin / Solokantate
– Pause –
Georg Philipp Telemann
Ouvertüre G-Dur TWV 55/G10 »Burlesque de Quixotte«
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo G-Dur TWV 51/G2
Quintett D-Dur TWV 44/1 für zwei Violinen, Viola und Basso continuo »Sinfonia spirituosa«
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.