Mitglieder der Berliner Philharmoniker / Neuer Knabenchor Hamburg / Corinna Harfouch / Stefan Wilkening
Krigar: »Odyssee« – Eine literarisch-musikalische Reise
Heldenepos als Musiktheater
Die Odyssee, das große Heldenepos Europas, fasziniert bis heute. Seine Figuren sind im kollektiven Gedächtnis der Welt fest verankert. Odysseus, der griechische Held des Trojanischen Krieges, zeichnet sich auf seiner zehn Jahre dauernden Irrfahrt durch List und Klugheit aus. Seine brillanten Einfälle lassen ihn jede noch so ausweglos erscheinende Situation meisterhaft bestehen. Auf seiner langen Reise begegnet er der schönen Meernymphe Kalypso, menschenfressenden Zyklopen, verführerischen Sirenen, während sich seine Frau Penelope in seiner Heimat Ithaka einer stetig wachsenden Schar drängender Freier erwehren muss. Auch den Berliner Komponisten Thilo Thomas Krigar hat das Epos zeitlebens inspiriert. Er machte daraus 1997 ein faszinierendes Stück modernes Musiktheater, das nun in der Elbphilharmonie erklingt.
Thilo Thomas Krigar verwob dafür Texte von Homer, Ovid, Shakespeare, Schiller und Nikos Kazantzakis gekonnt mit seiner eigenen Musik. Literarische Inseln im Meer von verführerischen Klängen, die von einer selten sinnlichen Schönheit sind. Seine Musik ist fein durchdacht, sie besinnt sich auf antike Vorstellungen von Sphärenharmonik und Zahlenproportionen. Auch ohne diese filigranen Kenntnisse kann man in Krigars Musik schwelgen. Seine Vision war es, dieses Epos auf die großen Bühnen zu bringen. Für die Hamburger Aufführung in der Elbphilharmonie konnte er herausragende Musiker:innen und Schauspieler:innen gewinnen, die sich für dieses einzigartige Stück Musiktheater begeistern ließen.
Das Werk wurde in Thessaloniki uraufgeführt. Damals mit den Schauspieler:innen Angela Winkler und Otto Sander als Sprecher. In Hamburg stehen Corinna Harfouch in der Rolle der Penelope und Stefan Wilkening als Odysseus auf der Bühne. Zwischen beiden sprühen die Funken. Mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker steht den Schauspieler:innen ein hochkarätiges Kammerensemble zur Seite. In Krigars Musiktheater entfaltet das exquisite Streichquartett die musikalische Erzählung, die zwei Schlagwerker bilden den klanglichen Kontext für sie. Als Leiter des Ensembles wirkt ihr philharmonischer Kollege Raphael Haeger, der schon in vielen mit Philharmonikern besetzten besonderen Ensembles als Dirigent hervortrat.
Das Werk wurde nun speziell für die Premiere in Hamburg um Chorstücke erweitert. Der Chor – im antiken Griechenland wichtiger Akteur im Theater und immer männlich besetzt – ist vielfältig gefragt: Als innere Stimme oder als das Gegenüber der Protagonisten, als Kommentator oder beim Wettstreit im Bogenschießen auch als Publikum. Eine wichtige und herausfordernde Aufgabe für die jungen Sänger des Neuen Knabenchor Hamburg unter Leitung von Jens Bauditz.
Der bekannte Berliner Maler André Krigar und Bruder des Komponisten hat in Anlehnung an die antike Bühnenmalerei Ölbilder geschaffen, welche die Situationen der Reise darstellen und als optische Begleitung fungieren. Werke von ihm sind auch in Hamburger Museen und Sammlungen zu sehen.
Besetzung
Neuer Knabenchor Hamburg
Leitung Jens Bauditz
Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Dirigent Raphael Haeger
Corinna Harfouch Sprecherin
Stefan Wilkening Sprecher
Programm
»Odyssee« – Eine literarisch-musikalische Reise
mit Texten von Homer, Shakespeare, Schiller und Kazantzakis in musikalischen Bildern von Thilo Thomas Krigar
sowie Projektionen von Ölgemälden André Krigars
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.