Martin Schmeding, Orgel

Mendelssohn Bartholdy / Bach / Ligeti

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 12 | 15 | 26 | 38 | 44
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 12 | 15 | 26 | 38 | 44

Die Orgel als Zauberkasten

Wer kennt ihn nicht, den Zauberwürfel von Ernö Rubik mit seinen schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten verschiedenfarbiger Felder. Auch die Orgel ist mit ihrer unglaublichen Anzahl an Klangkombinationen eine Art Zauberwürfel. Und unter den Händen von Martin Schmeding, Orgelprofessor in Leipzig und einer der virtuosesten Vertreter seiner Zunft, setzt sich ihr unerschöpflicher Farbenreichtum nun auf stets neue Weise zusammen.

Der ungarische Komponist Zsigmond Szathmáry etwa hat das Prinzip des Würfels auf die Orgel übertragen; in der Bearbeitung von Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre wird die Orgel wiederum zum Orchester; und in Sigfrid Karg-Elerts faszinierenden Choralminiaturen ist ein ganzes musikalisches Universum hörbar. Für die passende vorweihnachtliche Stimmung sorgen an diesem Dezember-Sonntag außerdem Klassiker des weihnachtlichen Repertoires von Marcel Dupré, Olivier Messiaen und Max Reger.

Besetzung

Martin Schmeding Orgel

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Hebriden oder Die Fingalshöhle / Konzertouvertüre h-Moll op. 26 (Bearbeitung für Orgel von Martin Schmeding)

Johann Sebastian Bach
Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659
Konzert a-Moll BWV 1065 / Bearbeitung für Orgel von Martin Schmeding

György Ligeti
Hungarian Rock / Chaconne für Cembalo

Sigfrid Karg-Elert
Macht hoch die Tür / aus: 66 Choralimprovisationen op. 65
Resonet in laudibus / aus: Cathedral Windows op. 106

Olivier Messiaen
Dieu parmi nous / aus: La nativité du Seigneur. Neuf Méditations

– Pause –

Marcel Dupré
Le monde dans l’attente du Sauveur / aus: Symphonie-Passion op. 23

Zsigmond Szathmáry
Rubik’s Cube

Leo Sowerby
Pageant

Max Reger
Wachet auf, ruft uns die Stimme E-Dur op. 52/2

Abonnement

Orgel pur

Reihe

Die Orgel der Elbphilharmonie