Liederabend: Georg Nigl / Olga Pashchenko

»Vanitas« – Lieder von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Rihm

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 22 | 34 | 49
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 22 | 34 | 49

»Es geht um das Leben, die Liebe und das Sterben«

Ein großes Thema der abendländischen Dichtung ist die Vergänglichkeit alles Irdischen, die »Vanitas«. Unter diesem Titel interpretiert der international gefeierte Bariton Georg Nigl mit unverwechselbarer Stimme Kunstlieder von Beethoven, Schubert und Wolfgang Rihm.

Rihm ist schwer krank, als ihm sein Freund Georg Nigl zum Trost Dichtungen des barocken Lyrikers Andreas Gryphius schickt. Davon lässt sich der gefeierte Komponist schließlich zum Liederzyklus »Vermischter Traum« inspirieren, den er wiederum Nigl widmet. Diese so persönliche Musik stellt der tiefgründige Sänger ins Zentrum seines aktuellen Lied-Programms, das er zusammen mit der kongenialen Pianistin Olga Pashchenko auch als Album aufgenommen hat. 2021 wurde die Aufnahme mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Beethovens »An die ferne Geliebte« und die Gesangswerke des »Liederfürsten« Franz Schubert sind ursprünglich nicht unbedingt für den Konzertsaal gedacht – vor 200 Jahren sang man solche Lieder noch zu Hause. Für Nigl, der sonst vor allem auf den großen Opernbühnen der Welt unterwegs ist, liegt darin die besondere Herausforderung eines Liederabends: »Die Musik sollte so intim klingen wie in einem kleinen, privaten Raum.«

Besetzung

Georg Nigl Bariton

Olga Pashchenko Klavier

Programm

»Vanitas«

Franz Schubert
Die Taubenpost / aus: Schwanengesang D 957
Die Forelle D 550
Der Wanderer an den Mond D 870
Im Freien D 880
Die Sommernacht D 289 / Zweite Fassung
Abendstern D 806
Fischerweise D 881

Ludwig van Beethoven
An die ferne Geliebte op. 98

– Pause –

Wolfgang Rihm
Vermischter Traum für Bariton und Klavier

Franz Schubert
Der Winterabend D 938
Die Sterne D 939
An die Musik D 547
Abschied D 475

Abonnement

Liederabende

Schwerpunkt

Wolfgang Rihm