Königliches Concertgebouw Orchester / Leif Ove Andsnes / Mariss Jansons

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 23 | 41 | 55 | 75 | 85
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 23 | 41 | 55 | 75 | 85

Diese Kombination verkörpert gegenwärtig das Traumpaar der Orchesterszene: Das 1888 gegründete Concertgebouworkest wurde branchenintern vor kurzem – wieder einmal – als bester Klangkörper der Welt ausgezeichnet, und sein (erst) sechster Chefdirigent Mariss Jansons genießt weit über das Pult der »königlichen« Amsterdamer hinaus wahren Kultstatus. Nichts anderes gilt auch für den wunderbaren Pianisten des Abends: Bei Leif Ove Andsnes, der Hamburg im Dezember 2009 mit einer außergewöhnlichen Mussorgsky-Perfomance begeisterte, ist Mozarts tiefgründges, zukunftsweisendes Klavierkonzert KV 491 »in besten Händen«. Weit stoßen Mariss Jansons und seine Amsterdamer die mit Mozart schon halb geöffnete Tür zur Romantik schließlich im zweiten Teil des Abends auf: Führen »Vorspiel und Liebestod« aus Richard Wagners »Tristan und Isolde« tief in die Abgründe der menschlichen Seele, tanzt sich die brillante »Rosenkavaliersuite« in wienerischem 3/4-Takt in die Gehörgänge. Die ursprünglich für die zweite Konzerthälfte vorgesehene Aufführung der 7. Symphonie von Anton Bruckner muß aus probentechnischen Gründen auf Wagner/Strauss geändert werden.

Besetzung

Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam

Leif Ove Andsnes Klavier

Dirigent Mariss Jansons

Programm

Gioachino Rossini
Ouvertüre zu »L’italiana in Algeri«

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491

– Pause –

Richard Wagner
Vorspiel und Liebestod aus der Oper »Tristan und Isolde« WWV 90

Richard Strauss
Suite aus »Der Rosenkavalier« op. 59


Zugabe des Solisten:

Frédéric Chopin
Grande valse brillante As-Dur op. 42

Zugabe des Orchesters:

Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro« KV 492

Richard Wagner
Vorspiel zu »Lohengrin« WWV 75