Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg

»Vielsaitiges Vergnügen«

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 8,80 | 17,60 | 27,50 | 39,60
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 8,80 | 17,60 | 27,50 | 39,60

Zu Zeiten Bachs war die Viola da Gamba ein Modeinstrument. Seltsamerweise hat Bach selbst sie aber nur einmal originär in einer Kammermusikkomposition bedacht – in seinem meisterhaft mit ausschließlich tiefen Streichern besetzten Brandenburgischen Konzert Nr. 6. Die drei Gambensonaten 1027 bis 1029 waren ursprünglich Trio-Sonaten, die er dann kurzerhand umgearbeitet hat. Sie zählen heute zu seinen besten Kammermusikwerken.

Besetzung

Satoko Koike Violine

Christiane Pritz Violine

István Lukacs Viola, Viola d'amore

Daniela Frank-Muntean Viola

Gregor Hammans Viola da gamba

N.N. Viola da Gamba

Li Li Violoncello

Rafael da Cunha Kontrabass

Thomas Brands Cembalo

Programm

Johann Sebastian Bach
Sonate Nr. 1 G-Dur BWV 1027
Sonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028
Sonate Nr. 3 g-Moll BWV 1029
Triosonate d-Moll BWV 1036
Triosonate Nr. 3 G-Dur BWV 1038
Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051

sowie weitere Werke von Johann Sebastian Bach