Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg

Webern / Bruch / Brahms

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 9,90 | 20,90 | 30,80 | 42,90
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 9,90 | 20,90 | 30,80 | 42,90

Fast wie im Jazzclub

Mit dem frühen Klavierquintett von Anton Webern aus dem Jahr 1907 kann man auf einnehmende Weise den Weg von »üblicher Harmonik« zu ambitionierter Freitonalität erleben: Wird man zu Beginn noch von einem angenehmen C-Dur umgeben, das Klavier und Cello bereiten, so gerät die Musik schon nach wenigen Takten – interessant angeschrägt – aus den wohligen Bahnen heraus. Eine seltene Möglichkeit: Musikgeschichte zum Quasi-Anfassen!

Das Klavierquintett g-Moll von Max Bruch beschenkt das Publikum anschließend mit einem Trauer-Choral der Streicher. Doch auch hier ergibt sich ein spannender Kontrast, wenn das Klavier im wärmsten, innigsten B-Dur übernimmt. Im Scherzo – dem dritten Satz von Bruchs 1881 begonnenem Werk – zirpen Streicher lustigste Kurzeinwürfe in den Raum. Ein bisschen Mendelssohn liegt in der Luft. Hochromantische Kammermusik, die sich immer wieder kompositorisch ausgefochtenen Lebensstürmen widmet.

Und das Klavierquintett f-Moll von Johannes Brahms bringt dann beide Pole zusammen: Das Feuer der Leidenschaft bei Bruch – und die Nachdenklichkeit Weberns. Herrlich reißt die Musik sämtliche Vorhänge verhaltener Liebesbeschwörungen herunter. Und in so manchem Satz scheint es schon fast wie im Jazzclub zu grooven. Ein absolutes Meisterwerk aus der Literatur für Streicher und Klavier!

Besetzung

Satoko Koike Violine

N.N. Violine

Fabian Lindner Viola

Jee Hee Kim Violoncello

Per Rundberg Klavier

Programm

Anton Webern
Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello

Max Bruch
Klavierquintett g-Moll

Johannes Brahms
Klavierquintett f-Moll op. 34

Abonnement

Symphoniker Hamburg / Das Kammerkonzert-Abo