Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg

Bach / Mendelssohn Bartholdy / Brahms

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 8,80 | 17,60 | 27,50 | 39,60
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 8,80 | 17,60 | 27,50 | 39,60

Mozarts bekannter Ausspruch »Er ist der Vater; wir sind die Bub’n. Wer von uns was Rechts kann, hats von ihm gelernt« bezog sich keineswegs auf Johann Sebastian, sondern auf Carl Philipp Emanuel Bach, dem Meister des empfindsamen Stils, der mit seinen Hamburger Sinfonien ganz im Sinne des in den 1770er-Jahren aufkommenden Sturm und Drang charaktervolle Stimmungswechsel mit herzzerreißenden und poetischen Motiven gekonnt kombinierte. Auch Felix Mendelssohn Bartholdys Bach-Zuneigung ist weithin bekannt. Aus dem lebhaften Kopfsatz und dem teils stürmischen Allegro des Violinkonzerts in d-Moll, das Mendelssohn 13-jährig im Jahr 1822 schrieb, mag man nicht nur den Einfluss des älteren Bach, sondern auch seines Sohnes Carl Philipp Emanuel herauslesen. Der geniale Umgang mit bachscher Themenverarbeitung und romantischem Klangzauber des jungen Komponisten verblüfft und begeistert auch heute.

Johannes Brahms’ Zweites Streichquintett in der Fassung für Streichorchester dagegen bietet eine Fülle an Reminiszenzen, die der gealterte Komponist 1890 quasi als Rückschau auf eine ganze Epoche und sein eigenes Lebenswerk in das viersätzige Werk einfließen ließ, ohne dabei seine ganz persönliche Bilanz eines Jahrhundertwerks außer Acht zu lassen. Dabei mag man den ganzen reichhalten Charakter des Hamburger Komponisten zu spüren, der von tiefer Innerlichkeit über meisterliche Melodik und feinem hanseatischem Humor bis zur gefürchteten Bärbeißigkeit reicht, wobei seinem Streichquintett eine leichte Melancholie anhaftet, die letztlich im vierten Satz fast trotzig aufgelöst wird.

Besetzung

Kammerorchester der Symphoniker Hamburg

Leitung Adrian Iliescu

Programm

Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie für Streicher und Basso continuo G-Dur Wq 182/1 »Hamburger Sinfonie Nr. 1«

Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Streichorchester d-Moll

– Pause –

Johannes Brahms
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 / Fassung für Streichorchester

Abonnement

Symphoniker Hamburg / Das Kammerkonzert-Abonnement