Japanische Gesänge
Klassik der Welt
Als buddhistische Nonne und Meisterin auf ihrem Instrument ist Kyokuyo Okada eine der herausragenden Lautenpriesterinnen (»Biwa Hôshi«) unserer Zeit. Auf der japanischen Kurzhalslaute, der Chikuzen Biwa, trägt Kyokuyo Okada in einer traditionellen Vortragsform Erzählungen aus dem Epos »Heike Monogatari« vor. Die traditionelle Form des »Heike Monogatari« wurde vor rund 200 Jahren von wandernden, meist blinden Mönchen geprägt, die ihre Erzählungen auf der Biwa begleiteten.
Das Instrument, das Okadas eindrücklichen Gesang begleitet, ist die Biwa, eine fünfsaitige Kurzhalslaute, die von der chinesischen Pipa abstammt. Vom großen Krieg zweier Clans erzählen die vertonten Epen-Auszüge, von der Vita berühmter Samurai, vom Widerstreit des Shingon-Buddhismus und des animistischen Shintoismus. Im Kontext der buddhistischen Rituale wird dieser für unsere Ohren so fremden wie zugleich faszinierenden Musik eine Heilkraft zugeschrieben, die störende Geister besänftigen kann.
Besetzung
Kyokuyo Okada Biwa
Programm
Erzählungen aus dem Epos »Heike Monogatari«, gesungen zur Biwa
Abonnement
Klassik der Welt
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.