Harvestehuder Sinfonieorchester
Strauss / Guilmant / Wagner
Nach dem letzten Konzert des Harvestehuder Sinfonieorchesters im September 2020 wurden alle Proben und auch die geplanten Konzerte 2021 abgesagt. Um so größer ist nun bei den Musikern und Musikerinnen die Begeisterung, endlich wieder Musik zu machen. Und dafür hat sich das Orchester zwei Leckerbissen der Orchesterliteratur ausgesucht: Richard Wagners Siegfried-Idyll, ein 20-minütiges Werk, welches er heimlich 1870 komponierte, um seine Frau zu überraschen. Die Uraufführung des Siegfried-Idylls fand dann am 25. Dezember 1870 als Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima auf der Treppe in Wagners Haus in Tribschen bei Luzern in einer kleinen Besetzung statt.
Im zweiten Teil erklingt dann Johannes Brahms’ Erste Sinfonie. Vielen Hörerinnen und Hörern ist sicher die Erkennungsmelodie des NDR Hamburg-Journals bekannt, welche aus dem Vierten Satz entnommen ist. Dieser Hymnus entfaltet jedoch seine große Wirkung erst so richtig im Zusammenhang der ganzen Sinfonie.
Seit 1966 gehört das Harvestehuder Sinfonieorchester zum festen Bestandteil des Hamburger Musiklebens. Zweimal jährlich zeigt es in der Hamburger Laeiszhalle, dass sich die Begriffe »Nachwuchs« und »Niveau« nicht ausschließen. Vom Musikstudenten bis zum überdurchschnittlich begabten Laien: In mehr als 130 Konzerten führte das ca. 90 Mitglieder umfassende Orchester bisher Werke von mehr als 80 Komponisten auf, darunter auch Hamburger Erst- und Uraufführungen von Werken junger Komponisten.
Besetzung
Harvestehuder Sinfonieorchester
Alexander Kockel Posaune
Dirigent Christian Kunert
Programm
Richard Strauss
Festmarsch Es-Dur op. 1 TrV 43
Alexandre Guilmant
Morceau symphonique für Posaune und Orchester op. 88
Richard Wagner
Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103
– Pause –
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.