Händel: Die Auferstehung
»La Resurrezione« – Les Musiciens du Louvre / Solist:innen / Marc Minkowski
Händels Auferstehung
»Eines der besten Orchester der Welt« nannte der britische Guardian das Ensemble Les Musiciens du Louvre. Gegründet 1982 vom Dirigenten und Fagottisten Marc Minkowski, handelt es sich zwar nicht um das offizielle Orchester des Louvre – ein solches gibt es nämlich gar nicht. Aber der Bezug auf das weltberühmte Pariser Museum illustriert schon die Mission der Musikerinnen und Musiker: Die Kunst vergangener Jahrhunderte auf höchstem Niveau lebendig werden zu lassen.
Beim aktuellen Hamburg-Gastspiel zu Ostern steht passenderweise ein Händel-Oratorium rund um die Auferstehung Christi auf dem Programm. Der Komponist Georg Friedrich Händel steckte 1708 in einem doppelten Dilemma. Erstens hatte der Papst sämtliche Opernaufführungen verboten, weil er eine Serie von Erdbeben als Vorzeichen des drohenden Weltuntergangs deutete und sündige Unterhaltung zugunsten frommer Kunst einschränkte. Händel war aber durch und durch ein Mann der Oper, finanziell und künstlerisch. Zweitens wollte er pünktlich zum Osterfest ein Stück über die Auferstehungsgeschichte liefern, doch die Person Jesu Christi auf einer Bühne auftreten zu lassen, war ein noch viel größeres Tabu.
Die Lösung: In seinem originellen Oratorium »La Resurrezione« debattieren Engel und Teufel, Jünger und Maria Magdalena über die Kreuzigung des Gottessohnes. Und die Musik geriet am Ende natürlich doch ziemlich opernhaft.
Besetzung
Les Musiciens du Louvre
Caroline Jestaedt Angelo
Ana Maria Labin Maria Magdalena
Astrid Nordstad Maria des Kleophas
James Platt Luzifer
James Way Jünger Johannes
Dirigent Marc Minkowski
Programm
Georg Friedrich Händel
La resurrezione di Nostro Signor Gesù Cristo / Oratorium in zwei Teilen HWV 47
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.