Hamburger Camerata
»Jungs & Deerns«
Nachwuchstalente aus Norddeutschland
Ouvertüren von Mozart – keine leichte Übung für einen angehenden Dirigenten. Natürlich, technisch sind sie vielleicht gar nicht so schwer, aber wie bei Mozarts Klaviermusik hört man im durchsichtigen Satz jede Unsauberkeit, jede Verwischung. Wie sein großer Mentor und Förderer Joseph Haydn feiert auch Johann Nepomuk Hummel die Erfindung der Klappentrompete – und auch er nutzt die neuen chromatischen Trompetenwelten voll aus. Schostakowitsch und Rachmaninow hielten noch Jahrzehnte später das erste Cellokonzert von Camille Saint-Saëns für das beste seiner Art. Saint-Saëns’ erstes Cellokonzert, ein Muss für alle angehenden Cellisten.
»Jungs & Deerns« gibt es natürlich viele im Norden der Republik. Diejenigen unter ihnen, die sich dem Beruf bzw. der Berufung als Musikinterpretinnen und -interpreten verschreiben, haben im Kleinen Saal der Elbphilharmonie ein Forum: Hier können sie als Solisten der Hamburger Camerata mit einem größeren Publikum in Kontakt kommen: Musik ist eine Form von Kommunikation zwischen Menschen, Musikerinnen und Musiker auf der einen, Zuhörerinnen und Zuhörer auf der anderen Seite.
Besetzung
Hamburger Camerata
Julius Scholz Trompete
Simon Tetzlaff Violoncello
Dirigent Samuel Lee
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu »Der Schauspieldirektor« KV 486
Johann Nepomuk Hummel
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu »Idomeneo, Rè di Creta« KV 366
Camille Saint-Saëns
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro« KV 492
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.