Hamburger Camerata / Joanna Kamenarska / Delyana Lazarova
»Hey Haydn, What About Uniting Cultures?«
Völkerverständigung
Interkulturalität, Völkerverständigung, friedliche Koexistenz aller (Lebens-)Stile: Wofür in unseren Tagen gar nicht oft genug geworben werden kann, war für viele Komponisten der Vergangenheit eine Selbstverständlichkeit. Joseph Haydn zog in seinen späten »Londoner« Sinfonien gleichsam die Summe aus ungarischer Folklore, österreichischer Hofkultur und gesamteuropäischer Kunstmusik – was auch in der englischen Hauptstadt gut ankam. Der Ungar Zoltán Kodály stieß bei seinen Erforschungen ländlicher Bauernlieder wiederum auf die Erkenntnis, dass es in den Musiktraditionen der europäischen Völker viel mehr Gemeinsamkeiten gibt, als man denkt.
In seinen »Tänzen aus Galanta« hob er die raffinierten Melodien der Sinti und Roma aus der slowakischen Region auf das Konzertpodium. Von den unregelmäßigen »bulgarischen Taktarten« hat man seit Kodály und seinem Kollegen Bartók also vielleicht schon mal gehört. Wer aber kennt hierzulande echt bulgarische Komponisten? Zu wenige! Meint die Geigerin Joanna Kamenarska und präsentiert ein opulentes Violinkonzert von Pancho Vladigerov, der es genauso verstand, zwei Kulturen – heimatliche Folklore und internationale Sinfonik – zu vereinen.
Besetzung
Hamburger Camerata
Joanna Kamenarska Violine
Leitung Delyana Lazarova
Programm
Zoltán Kodály
Tänze aus Galanta
Pancho Vladiguerov
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 11
– Pause –
Joseph Haydn
Sinfonie D-Dur Hob. I:104 »Salomon«
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.