Ghetto Songs / Frank London
Osterfestival »Venedig«
In Venedig entstand vor rund 500 Jahren das erste Ghetto. Judenviertel gab es schon in anderen Städten, eine von Mauern und Toren begrenzte Kleinstadt jedoch nur in Venedig. Für ihre Bewohner bedeutete sie sowohl Schutz als auch Unfreiheit. Der in New York lebende Klezmermusiker Frank London hat sich mit der spezifischen Musik beschäftigt, die durch kulturelle Isolation entsteht, und ein Programm entworfen, das venezianische Gondellieder, Synagogalmusik, mittelalterliche italienische Poesie, biblische Texte und politische Songs miteinander verbindet.
Besetzung
Frank London Musikalische Leitung, Trompete
Svetlana Kundish Stimme, Kantorin
Karim Sulayman Stimme
Brandon Ross Stimme, Gitarre
Francesca Ter-Berg Stimme, Violoncello
Greg Cohen Kontrabass
Ilya Shneyveys Klavier, Keyboard, Akkordeon
Zeno de Rossi Schlagzeug
Programm
»Ghetto Songs«
Donny Hathaway
The Ghetto
Salamone Rossi
O dolcezz' amarissime
Frank London
Ve' etah el Shaddai
Jacob Sandler / Boris Tomashefsky
Eli, Eli / aus: Berukhah, oder: Der yidisher kenig fun poyln oyf eyn nakht
Rabbi Abraham Ibn Musa
Nirdi natan recho
Mordechaj Gebirtig
Minutn fun bitukhn
Benedetto Marcello
Maoz tzur
Reynaldo Hahn
La barcheta
Frank London
Amore an
Dovid Beyglman
Makh tsu di eygelekh
Antônio Carlos Jobim & Vinícius de Moraes
O morro não tem vez
Frank London
Il tramonto di fossoli
Claudio Monteverdi
Nigra sum
War
The world is a ghetto
Frank London
Oseh shalom
Anonymus
Gumboots
Frank London
Tahì Tahà
Capreto
Festival
Venedig
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.