Geistliche Gesänge – drei Religionen, ein Gott
Musik aus den christlichen, jüdischen und islamischen Traditionen – Internationales Musikfest Hamburg
Drei Religionen, eine Musik
Ob Islam, Juden- oder Christentum – ohne Musik und Gesang wäre keine der drei abrahamitischen Weltreligionen denkbar. Und auch wenn religiöse Konflikte die Welt immer wieder erschüttern, zeigen sich in der traditionellen geistlichen Musik ihre gemeinsamen Wurzeln. Drei Sängerinnen, deren Biografien kaum besser zu dem Projekt passen könnten, laden zu einer faszinierenden musikalischen Entdeckungsreise durch die Kulturen und Religionen.
Patrizia Bovi ist tief in der italienischen Musik des Mittelalters und der Renaissance verwurzelt. Fadia El-Hage wuchs in Beirut auf und studierte sowohl dort als auch in Deutschland Gesang; sie ist in der europäischen Musik sowie in arabischen Maqam-Skalen zu Hause. Françoise Atlan ist mit jüdisch-algerischen Wurzeln in Frankreich geboren und hat die musikalische Vielfalt des sephardischen Judentums im Mittelmeerraum zu ihrem Repertoire gemacht.
Gemeinsam präsentieren die drei ein breites musikalisches Programm: Muslimische Sufi-Gesänge, die zum Gebet aufrufen oder den Vollmond besingen. Aus der jüdischen Tradition kommen Auszüge aus dem alttestamentarischen Hohelied Salomos und Lieder aus Marokko und dem Balkan, wo die jüdische Bevölkerung Spaniens nach der Vertreibung 1492 Zuflucht suchte. Und das Christentum wird musikalisch vertreten durch mittelalterliche Kompositionen von Hildegard von Bingen, aber auch durch Gesänge aus Korsika, dem Libanon und Spanien.
Besetzung
Françoise Atlan Gesang
Patrizia Bovi Gesang
Fadia El-Hage Gesang
Peppe Frana Laute
Gabriele Miracle Dulcimer, Schlagwerk
Programm
»Geistliche Gesänge – drei Religionen, ein Gott«
Musik aus den christlichen, jüdischen und islamischen Traditionen
Festival
Internationales Musikfest Hamburg
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.