Franz-Schubert-Chor Hamburg
Purcell: Dido und Aeneas
Dido liebt Aeneas. Aeneas begehrt Dido. Eine tragische Liebe – denn die Götter lassen sie nicht zu: Der englische Komponist Henry Purcell setzte mit seiner Oper um die karthagische Königin und den trojanischen Helden neue Maßstäbe. Heute gehört sie zu den wichtigsten musikdramatischen Werken des Barock. Der Franz-Schubert-Chor Hamburg unter der Leitung von Christiane Hrasky führt Henry Purcells 1689 in London uraufgeführte Barockoper mit choreografischen Elementen auf, ergänzt um Passagen aus dem Epos »Aeneis« von Vergil. Als Prolog zur Oper dient die Birthday Ode »Come, ye Sons of Art«, die Purcell 1694 als Auftragswerk zu Ehren von Queen Mary II komponierte.
Der Franz-Schubert-Chor Hamburg zählt zu den großen und renommierten Konzertchören der Hansestadt: Hamburg lag noch in Trümmern, und die Menschen hungerten und froren, als 1946 in der Stadt Handzettel auftauchten: »Wir singen wieder!« Verteilt hatten sie ehemalige Mitglieder eines Chores der Arbeiterbewegung, der während des Nationalsozialismus verboten worden war. So gründete sich der Chor unter dem Namen Schubert-Chor neu. Heute ist der Chor regelmäßig in der Hamburger Laeiszhalle zu Gast und bringt dort zusammen mit Orchestern und Solisten große Chorwerke auf die Bühne.
Besetzung
Franz-Schubert-Chor
Hannoversche Hofkapelle
Nicole Dellabona Dido
Sebastian Seitz Aeneas
Hanna Zumsande Belinda
Kerstin Dietl First Witch
Mirko Ludwig Sorcerer
Stephan Schad Sprecher
Leitung Christiane Hrasky
Programm
Henry Purcell
Come ye sons of Art, away / Come ye sons of Art, away / Birthday Ode for Queen Mary Z 323
Dido and Aeneas / Oper in drei Akten Z 626
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.