Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Mozart / Schönberg / Beethoven
Christian Tetzlaff gehört zu den ganz großen Solisten seiner Zunft, die auch dem traditionellen Geigenrepertoire unbekannte Seiten abgewinnen können. Mit ihm kehrt ein guter Bekannter und langjähriger Partner der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in seine Heimatstadt zurück.
Klassisch im besten Sinn ist das Programm, mit dem die Deutsche Kammerphilharmonie ihre Residenz eröffnet: Das G-Dur-Konzert des jungen Mozart bildet das Entrée, das heroische Violinkonzert von Beethoven den Abschluss – ein Werk, dessen Interpretation durch Christian Tetzlaff den Guardian ins Schwärmen brachte: »Unvergesslich – die beste Aufführung, die ich jemals erlebt habe«.
Den ausdrucksvollen Gegenpol setzt ein Frühwerk Arnold Schönbergs. »Verklärte Nacht« war als kammermusikalische Programmmusik seiner Zeit weit voraus; im Rückblick erweist sich das betörende Werk als genialer Nachklang der Musiksprache Richard Wagners.
Bereits gute Tradition ist, dass Christian Tetzlaff als Solist auch die Gesamtleitung des Konzerts übernimmt.
Besetzung
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Christian Tetzlaff Violine und Leitung
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Streichorchester)
– Pause –
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Zugabe:
Jean Sibelius
Humoreske Es-Dur op. 89/3
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.