Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Pekka Kuusisto
Bitte beachten Sie die Besetzungsänderung!
Der finnische Stargeiger Pekka Kuusisto und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen pflegen seit ihrer ersten Zusammenarbeit im Jahr 2002 eine besondere Verbindung. Im Laufe der vielen gemeinsamen Konzerte ist eine von musikalischer Neugier geprägte Freundschaft entstanden, die das Orchester mit einem besonderen Ehrentitel besiegelt hat: 2017 wurde Pekka Kuusisto zum »Artistic Best Friend« gekürt.
Bitte beachten Sie: Aufgrund einer Armverletzung kann Pekka Kuusisto den Solopart des Violinkonzerts nicht spielen. Vilde Frang hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, kurzfristig einzuspringen. Pekka Kuusisto leitet das Konzert als Dirigent, das Programm bleibt unverändert.
Was für ein Glücksfall diese Verbindung ist, zeigen die Musiker jetzt mit einem facettenreichen, von Beethovens Violinkonzert gekröntem Programm. Beethoven komponierte das Werk 1806, erst 1844, 17 Jahre nach seinem Tod, wurde es wirklich bekannt, als es der damals 13-jährige Geiger Joseph Joachim aufführte. Seitdem gehört es zu den wichtigsten und zugleich herausforderndsten Werken für Violine überhaupt. Mit Kompositionen der Renaissance sowie der klassischen Moderne lässt das Orchester an diesem Abend außerdem die Musiknation England hochleben.
Besetzung
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Vilde Frang Violine
Leitung Pekka Kuusisto
Programm
William Byrd
Sanctus / aus: Mass for four voices
Frank Bridge
Three Idylls for String Quartet / Arrangement für Streichorchester von Paul Hindmarsh
Benjamin Britten
Variations on a Theme of Frank Bridge op. 10
– Pause –
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Abonnement
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Festival
Lux aeterna
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.