ABGESAGT: »Auftakt mit Beethoven & Co«
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Diese Veranstaltung muss abgesagt werden, es wird keinen Ersatztermin geben. Unter dem folgenden Link können Sie eine Erstattung Ihres Ticketpreises anfordern oder zugunsten der Kulturszene auf eine Erstattung ausdrücklich verzichten: Informationen zu Rückerstattung und Erstattungsverzicht bei Veranstaltungsabsage
Aller guten Dinge sind drei: Das hochgepriesene Martha Argerich Festival findet bereits zum dritten Mal in Folge statt. Der Auftakt 2020 bietet eine spektakuläre Ansammlung hochkarätiger Namen und Werke.
Mit seinem Septett Es-Dur feierte der französische Romantiker Camille Saint-Saëns einen »Karneval der Stile«: Mit einem barock-pompösen bis urromantischen Gestus werden nicht ohne Augenzwinkern barocke Satztechniken verarbeitet und mit farbenfroher Spielfreude angereichert. Robert Schumanns berühmte Fantasiestücke schließen sich als beschaulicher Kontrapunkt an.
Im Jubiläumsjahr darf natürlich Ludwig van Beethoven nicht fehlen. Seine späte Klaviersonate Nr. 30 komponierte der Meister, als er längst ertaubt war, und das Werk sprudelt dennoch – oder gerade deshalb – vor Experimentierfreude und melodischer Einfälle über. Ein lyrisches Gegenstück zur berühmten Hammerklaviersonate und ganz der Schönheit gewidmet, wird es an diesem Abend von Martha Argerichs Ex-Ehemann Stephen Kovacevich zum Erstrahlen gebracht.
Leonard Bernsteins Klaviertrio ist ein überraschendes, spannendes, mitunter witziges Feuerwerk musikalischer Ideen aus Jazz, Gipsy Music und Fugentechnik. Eine Verneigung vor dem Alten und gleichzeitig ein phänomenaler Aufbruch in neue Welten, die wie selbstverständlich vereinigt werden – ganz ähnlich den Acht Variationen über ein Thema des Grafen von Waldstein von Ludwig van Beethoven.
Den krönenden Abschluss bildet eines der berühmtesten Werke Béla Bartóks: Seine Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug. Diese lotet die rhythmischen Möglichkeiten des Klaviers als Schlaginstrument meisterhaft – und für Bartóks Umfeld revolutionär – aus. Formal besteht eine Beziehung zu Beethovens Waldsteinsonate, klanglich steht sie ganz im Zeichen des 20. Jahrhunderts und überführt den Festivalauftakt damit würdig in die Moderne.
Besetzung
Mitglieder der Symphoniker Hamburg
Sergei Nakariakov Trompete
Tedi Papavrami Violine
Eugene Lifschitz Violoncello
Martha Argerich Klavier
Iddo Bar-Shai Klavier
Stephen Kovacevich Klavier
Dong Hyek Lim Klavier
Alan Weiss Klavier
Koen Plaetinck Schlagwerk
Programm
Camille Saint-Saëns
Septett für Trompete, Klavier und Streichquintett Es-Dur op. 65
Robert Schumann
Fantasiestücke op. 73 für Flügelhorn und Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier E-Dur op. 109
Leonard Bernstein
Trio für Klavier, Violine und Violoncello
Ludwig van Beethoven
Acht Variationen C-Dur über ein Thema des Grafen Waldstein WoO 67
Béla Bartók
Sonate für zwei Klaviere und Schlagwerk Sz 110
Festival
Martha Argerich Festival
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.