Brahms: Ein deutsches Requiem
Orfeó Català / Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester / Thomas Hengelbrock
Durch und durch menschlich
Nur wenige Werke verleihen dem menschlichen Ringen im Angesicht der Sterblichkeit zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Licht und Schatten so anrührenden Ausdruck wie das »Deutsche Requiem« von Johannes Brahms. Mit einer individuellen Auswahl biblischer Textstellen schuf der in Hamburg geborene Komponist ein durch und durch persönliches Versprechen von Trost, dem er nach eigener Aussage lieber den Beinamen »menschlich« anstatt »deutsch« gegeben hätte.
Die großen Soloparts und vor allem die tief bewegenden Chorstellen scheinen wie gemacht für Thomas Hengelbrock und seine ihm eng vertrauten Balthasar-Neumann-Ensembles, die seit vielen Jahren mit eindringlichen Aufführungen großer chor-sinfonischer Werke ihr Publikum berühren. Für das Konzert in der Laeiszhalle (am Johannes-Brahms-Platz!) hat sich Hengelbrock außerdem einen ganz besonderen Chor als Unterstützung eingeladen. Der katalanische Volkschor Orfeó Català ist ein Ensemble mit reicher Tradition und einem echten Alleinstellungsmerkmal: Eigens für ihn wurde in Barcelona mit dem Palau de la Música Catalana einer der schönsten und außergewöhnlichsten Musiktempel Europas gebaut.
Besetzung
Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester
Orfeó Català
Eleanor Lyons Sopran
Domen Križaj Bariton
Dirigent Thomas Hengelbrock
Programm
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.