Benjamin Britten: Curlew River
Lux aeterna
Japanisches Nō-Theater trifft europäische Musik
Zum Abschluss des Festivals »Lux aeterna« eröffnet »Curlew River« den Blick auf eine faszinierende, fremde Welt: Benjamin Brittens erste »Kirchenparabel« ist eine Synthese aus japanischem Nō-Theater und europäischer Musik, aus buddhistischer Weltsicht und christlichem Erlösungsglauben.
Britten verschmilzt darin seinen persönlichen Glauben mit Erfahrungen einer Japan-Reise 1956. Streng, puristisch und auf das Wesentliche verdichtet – und doch unmittelbar zugänglich und ergreifend. Der englische Tenor Ian Bostridge, oft als legitimer Nachfolger von Brittens Partner und bevorzugtem Sänger Peter Pears bezeichnet, übernimmt die Titelrolle der Mutter, die auf der Suche nach ihrem verschwundenen Sohn dem Wahnsinn anheimfällt und an seinem Grab durch die Gnade Gottes geheilt wird. An seiner Seite: ein hochkarätiges Solistenensemble und die Britten-Spezialisten der nach dem Komponisten benannten Ensembles.
Besetzung
Britten Sinfonia
Britten Sinfonia Voices
Ian Bostridge Madwoman
Marcus Farnsworth Traveller
Ashley Riches Ferryman
Jonathan Lemalu Abbot
Solist des Tölzer Knabenchores Spirit of the Boy
Martin Fitzpatrick Dirigent, Orgel
Programm
Benjamin Britten
Curlew River / A Parable for Church Performance op. 71
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.