Bejun Mehta / Jonathan Ware
Liederabend »Many Loves, One Voice« – Internationales Musikfest Hamburg
Mehr als Barock
Für das Magazin »Opera News« ist Bejun Mehta der »derzeit vielleicht kultivierteste und musikalisch überzeugendste Countertenor«. Mehta sang bereits im Alter von zehn Jahren als Solist unter Leonard Bernstein und gab sein Debüt 1998 als Händels Partenope an der New York City Opera. Seine Karriere führte ihn an praktisch alle bedeutenden Häuser und zu Festivals wie den Salzburger Festspielen. Sein Klavierpartner ist der profilierte amerikanische Liedbegleiter Jonathan Ware. Ihr Programm »Many Loves, One Voice« scheint wie gemacht für das Motto »Liebe« des Internationalen Musikfests Hamburg 2023.
Bemerkenswert ist, dass sich Mehta – im Gegensatz zu vielen Kollegen – längst nicht nur auf das Barock-Repertoire beschränkt. So umfasst sein Konzert die drei Wiener Klassiker Haydn, Mozart und Beethoven; Letztgenannter schuf mit »An die ferne Geliebte« den ersten Liederzyklus der Musikgeschichte. Und Mehta geht noch weiter: Mit Benjamin Britten ist auch ein Komponist des 20. Jahrhunderts Teil des Programms.
Besetzung
Bejun Mehta Countertenor
Jonathan Ware Klavier
Programm
»Many Loves, One Voice«
Wolfgang Amadeus Mozart
Ombra felice / Rezitativ und Arie für Alt KV 255
Benjamin Britten
Canticle I »My Beloved Is Mine« op. 40
Ludwig van Beethoven
An die ferne Geliebte op. 98
– Pause –
Henry Purcell / Benjamin Britten
Man Is for the Woman Made
Joseph Haydn
Fidelity Hob. XXVIa:30 »While Hollow Burst the Rushing Winds«
She Never Told Her Love Hob. XXVIa:34
Henry Purcell / Benjamin Britten
An Evening Hymn
Joseph Haydn
Arianna a Naxos / Kantate Hob. XXVIb:2
Zugabe:
Benjamin Britten
O’ Waly, Waly / aus: Folksong Arrangements, Band 3
Abonnement
Liederabende
Festival
Internationales Musikfest Hamburg
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.