Anonymus ex Vienna

NDR Das Alte Werk: Ars Antiqua Austria

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 13,20 | 22 | 28,60 | 36,30 | 41,80
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 13,20 | 22 | 28,60 | 36,30 | 41,80

Das 1989 gegründete und inzwischen vielfach ausgezeichnete Ensemble Ars Antiqua Austria des Barockgeigers Gunar Letzbor hat sich ganz auf die multikulturelle Klangwelt des barocken Wien spezialisiert und ist zur Stimme des einstigen Vielvölkerstaats geworden. Dabei haben die Musikerinnen und Musiker immer wieder mit erstaunlichen Entdeckungen für Furore gesorgt.

Wien war der »Melting Pot« der Barockzeit. Das beweist eindrucksvoll die österreichische Musik dieser Epoche, die sich als raffinierte Wiener Melange aus den besten Zutaten der europäischen Tonkunst präsentiert. Italienische Lebenslust paart sich hier mit slawischer Melancholie, das vollendete Formbewusstsein der Franzosen mit dem spanischen Zeremoniell, und alles wird garniert durch alpenländische Einsprengsel, die dem Ganzen eine volksmusikalische und tänzerische Note verleihen.

Ihre jüngster Fund ist die Handschrift XIV 726 des Wiener Minoritenkonvents, in der sich nicht nur einige der spektakulärsten Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Jacob Walther finden, sondern auch etliche Meisterwerke, deren Urheber nicht genannt werden. Im Hinblick auf die Vermarktung dürfte dieser Umstand nicht unbedingt förderlich sein, aber sind nicht alle Namen Schall und Rauch?

Gunar Letzbor jedenfalls lässt sich davon nicht abschrecken und nennt das Konzert dieses Abends »Anonymus ex Vienna«: Und wir staunen über unerhört brillante Sonaten und Toccaten, ein Fest der Klangmalerei und virtuosen Artistik. Oder ganz einfach, wie Letzbor sagt: »Wunderschöne und wirkungsvolle Violinmusik«.

Besetzung

Ars Antiqua Austria

Gunar Letzbor Violine und Leitung

Programm

Anonymus ex Vienna
Kostbarkeiten eines Musikmanuskripts aus der Zeit Heinrich Ignaz Bibers (Minoritenarchiv Wien)
Toccata 94 a-Moll
Sonata 87
Sonata 74 F-Dur
Sonata 68 a-Moll
Sonata 4 D-Dur
Sonata 77 A-Dur
Sonata 73 a-Moll
Sonata 68 B-Dur