Amaryllis Quartett
»amaryllis 3x3« / Le nozze di Figaro – Mozart & Kelterborn
Mozarts Musizierleidenschaft
Wolfgang Amadeus Mozart war den Schilderungen seiner Zeitgenossen zufolge nicht nur ein begnadeter Komponist, sondern auch ein begeisterter Quartettspieler an Violine und Viola, eine Leidenschaft, die er mit seinem Freund und Mentor Joseph Haydn teilte. Zu gerne wäre man dabei gewesen, wenn die beiden ihre Instrumente auspackten, um in ein gemeinsames Proben und Musizieren einzusteigen. Welche musikalischen Ideen wurden hier ausgetauscht? Wie war das Timbre von Mozarts Spiel verfasst und auf welche Ideen der Artikulation ist er gekommen? Seine Verehrung für Haydn scheint in jedem Fall sehr groß gewesen zu sein. Mozart widmete ihm 1785 einen Zyklus von insgesamt sechs Streichquartetten.
In Rudolf Kelterborns Streichquartett mischen sich die Stile und musikalischen Einflüsse aufs Äußerste. Komplexität, Pluralität und stilistische Vielfalt greifen hier ineinander und schaffen auf diese Weise ein überaus aktuelles und zugleich tief in der musikalischen Tradition verwurzeltes Klang-Gemälde. Im zweiten Teil hat das Amaryllis Quartett den Soloflötisten des Orchesters des Bayerischen Rundfunks, Henrik Wiese, zu Gast und spannt den musikalischen Bogen über die romantisch-impressionistische Musik von Albert Roussel und den Mozart Zeitgenossen Johann Martin Kraus wieder zu Mozart zurück. Mozarts Instrumentalmusik wäre ohne seine Opernkompositionen nicht denkbar, so verbindet der Abend mit einer Arie aus »Le nozze di Figaro« als Abschluss die beiden für Mozart so wichtigen Gattungen.
Besetzung
Amaryllis Quartett
Gustav Frielinghaus Violine
Lena Sandoz Violine
Mareike Hefti Viola
Yves Sandoz Violoncello
Henrik Wiese Flöte
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett F-Dur KV 590
Rudolf Kelterborn
Streichquartett Nr. 6
– Pause –
Albert Roussel
Elpénor / Poème radiophonique für Flöte und Streichquartett
Joseph Martin Kraus
Quintett für Flöte und Streichquartett in D-Dur op. 7
Wolfgang Amadeus Mozart
Al desio di chi t’adora (Kehre wieder, o mein Geliebter) / Rondo der Susanna aus der Oper »Le nozze di Figaro« KV 492, Bearbeitung für Flöte und Streichquartett von Henrik Wiese
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.