»Akrostichon«

NDR das neue werk / Portrait Unsuk Chin

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 22 | 36 | 48
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 22 | 36 | 48

Bei diesem Porträtkonzert steht sie im Mittelpunkt des Abends: Composer in Residence des NDR Elbphilharmonie Orchesters Unsuk Chin. Ihre tänzerische und hoch anspruchsvolle Musik entführt in ganz eigene Welten. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet die Verleihung des Hamburger Bach-Preises 2019 an Unsuk Chin statt.

»Ich habe eine große Affinität zur abstrakt surrealistischen Gedankenwelt«, bekennt Unsuk Chin. »Schon als Kind erlebte ich sie in meinen Träumen, in von Licht- und Farbphänomenen durchwirkten Traumzuständen, in denen die Gesetze der Physik und der Logik auf den Kopf gestellt wurden. Sie waren und sind für mich eine existenzielle Erfahrung und eine wesentliche Anregung beim Komponieren.« Was in ihrer Oper »Alice in Wonderland« 2007 gipfelte, war in früheren Werken angelegt.

In den sieben Märchenszenen von »Akrostichon – Wortspiel« erscheinen die ausgewählten Texte von Michael Ende und Lewis Carroll, dem »Wunderland«-Autor, als vertonte Wort- und Satzfolgen; sie werden vielmehr bearbeitet, vor- und rückwärts gelesen, phonetisch zerlegt, in Elementen durch den Raum geworfen; ihr Sinn ergibt sich nicht aus ihrem Klang und dem Spiel damit.

Die »Fantaisie mécanique«, ein sechsteiliges Stück für fünf Trompeten, Posaune, Klavier und zwei Schlagzeuger, bezieht einen Teil ihres Titels aus der teilweise »mechanischen«, also streng formellen Handhabung ihrer musikalischen Motive. Gleichzeitig bildeten jedoch – Stichwort »Fantaisie« – genauso Verlaufsformen des Free Jazz einen Anregungshintergrund für das Stück. Seine konstruktiven Elemente sollen im Hintergrund bleiben, sind camoufliert – und so kann es für den Hörer letztlich doch »wie improvisiert wirken« (Unsuk Chin).

In »ParaMetaString» ermöglicht die elektronische Erforschung des Streicherklangs und seines Innenlebens fast surreale Konstellationen mit live gespielter Musik und ihren Bewegungsabläufen. Auch darin steckt ein theatralisches Moment – eine höchst vergnügliche Ernsthaftigkeit.

Besetzung

Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters

Kairos Quartett

Rinnat Moriah Sopran

Dirigent Stefan Geiger

Florent Farnier Trompete

Henry van Engen Posaune

Antoine Brocherioux Schlagwerk

Bertrand Gourdy Schlagwerk

Kathrin Isabelle Klein Klavier

Programm

Unsuk Chin
ParaMetaString für Streichquartett und Tonband

– Pause –

Unsuk Chin
Fantaisie mécanique
Akrostichon-Wortspiel