ABGESAGT: Symphoniker Hamburg
Diese Veranstaltung musste Corona-bedingt umprogrammiert werden
Aktuell gelten Corona-bedingte Einschränkungen für den Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Diese Veranstaltung findet daher mit verändertem, leicht gekürztem Programm und reduziertem Saalplan statt. Es gibt am 25. Dezember 2020 zwei Aufführungen, um 16 und 18:30 Uhr.
Unter den Geigern des letzten Jahrhunderts war er der größte Charmeur: Fritz Kreisler. Das Wiener Wunderkind bog erst einmal ab in Richtung Medizin und Malerei, debütierte dann aber doch mit gerade 24 Jahren bei den Berliner Philharmonikern. Von da an stand ihm die Welt offen – zumindest bis 1933. Als Jude musste er von Berlin nach Österreich und schließlich in die USA emigrieren. Kreislers Einspielungen der Konzerte von Johannes Brahms und Ludwig van Beethoven sind legendäre Zeugnisse der Alt-Wiener Geigenschule. Nicht gewaltig ausschweifend, aber wunderschön ist sein eigenes barock anmutendes Violinkonzert von 1905.
Auch der Norweger Edvard Grieg orientierte sich an Vergangenem: Er nahm die europäische Annäherung bereits um einige Jahrzehnte vorweg, indem er seine Holberg-Suite an der geistlichen und höfischen Musik der Zeit Bachs und Händels orientierte. Grieg selbst nannte die Suite ein »Perückenstück«.
»Jupiter« – das klingt nach Erhabenheit, Ewigkeit und Größe. Wie der Beiname zu Wolfgang Amadeus Mozarts 41. Sinfonie in die Welt kam, lässt sich nicht genau klären. Allerdings passt der höchste Gott der Römer als Namensgeber offenbar perfekt, es gilt bis heute als eines der größten Werke der Musikgeschichte. Spannend sind die Lebensumstände, in denen sich Mozart zur Zeit der Komposition befand: Keine Frage, er hatte seinen Zenit längst überschritten. Er hatte Sorgen, Schulden, und es mangelte an Aufträgen und öffentlichen Auftritten, so dass selbst die alltäglichsten Ausgaben schwer zu bestreiten waren. Und dennoch spricht diese Sinfonie eine ganz andere Sprache: Sie ist nicht nur optimistisch, sondern geradezu strahlend und voller Lebenskraft.
Besetzung
Symphoniker Hamburg
Adrian Iliescu Violine und Leitung
Programm
Fritz Kreisler
Konzert für Violine und Orchester C-Dur im Stil von Vivaldi
Edvard Grieg
Aus Holbergs Zeit / Suite für Streichorchester op. 40
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter«
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.