ABGESAGT: Ragna Schirmer
Diese Veranstaltung musste Corona-bedingt umprogrammiert werden
Aktuell gelten Corona-bedingte Einschränkungen für den Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Diese Veranstaltung findet daher mit verändertem, leicht gekürztem Programm und reduziertem Saalplan statt. Es gibt am 18. Oktober 2020 zwei Aufführungen, um 18:45 und 20:45 Uhr.
Freud und Leid, Erfüllung und Sehnsucht, Angst und Zuversicht, die großen Themen des Lebens sind seit jeher der Stoff, aus dem Musik entsteht. Ragna Schirmer präsentiert an diesem Abend zwei Meister der Kunst des dramatischen Ausdrucks: Wolfgang Amadeus Mozart und Frédéric Chopin. Beide komponierten und konzertierten als »Wunderkinder«, beide Meister starben früh und mussten sich früh mit Leid und Leiden des Lebens auseinandersetzen. In der Oper finden die großen Dramen in theatralischer Vollendung ihren Ausdruck, in der Klaviermusik sind es vor allem die Nuancen und Harmoniewechsel, die Bilder und Farben vor unserem geistigen Auge entstehen lassen.
1778 verarbeitete Wolfgang Amadeus Mozart in seiner Sonate a-moll den Tod seiner Mutter. Mit immer wiederkehrenden hellen Momente zeigt sich die Ambivalenz Mozarts im Wechselspiel zwischen Leichtigkeit und Schwere, ein für den Komponisten typisches Stilmittel, was er vor allem in seiner Vorliebe für Singspiele auslebte.
Während Mozart sich in hohem Maße der Oper verschrieb, fokussierte sich Frédéric Chopin, der auch der »Mozart Polens« genannt wurde, hauptsächlich auf die Klaviermusik. Mit den Variationen über »Là ci darem la mano« (Reich mir die Hand, mein Leben) aus Mozarts Oper Don Giovanni feierte Chopin seine ersten großen Erfolge, indem kein geringerer als Robert Schumann in einer Rezension schrieb: »Hut ab, meine Herren, ein Genie«.
Dem Rezensenten widmete Chopin später seine zweite Ballade op. 38. Über die vier Sätze der Sonate op. 35 von Chopin sagt Robert Schumann, dass der Komponist hier »vier seiner tollsten Kinder zusammenkoppelte«. In der Tat zeichnet sich die Sonate mit dem berühmten Trauermarsch weniger durch ihre Form als vielmehr durch die Tonmalerei aus: eine abgrundtiefe Zerrissenheit zwischen Verzweiflung und Hoffnung, Licht und Schatten.
Besetzung
Ragna Schirmer Klavier
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für Klavier a-Moll KV 310
Frédéric Chopin
Variationen B-Dur über »Là ci darem« op. 2
Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
– Pause –
Wolfgang Amadeus Mozart
Zwölf Variationen Es-Dur KV 299a
Frédéric Chopin
Sonate b-Moll op. 35
Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio h-Moll KV 540
Frédéric Chopin
Nocturne c-Moll op. posth. BI 108
Nocturne cis-Moll op. posth. BI 49
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.