70 Jahre Freie Akademie der Künste

Erinnerungen an die Zukunft

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 25
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 25

Bunte Schar freier Denker

Seit 70 Jahren versteht sich die Freie Akademie der Künste Hamburg als bunte Schar freier Denker, die das geistige Leben der Stadt prägend mitgestaltet. Gegründet 1950, stand zunächst die Aufarbeitung der auch kulturell gleichgeschalteten Nazi-Zeit im Vordergrund. Paul Hindemith, Thomas Mann und Emil Nolde zählten zu den (Ehren-)Mitgliedern. Doch der Blick der zwischen Hauptbahnhof und Deichtorhallen ansässigen Institution richtete sich bald nach vorne. Heute bietet sie einen Querschnitt künstlerischen Denkens und Arbeitens in unserer Zeit. Das beweist auch das Jubiläumskonzert, das aufseiten der Komponisten ausschließlich und bei den Interpreten überwiegend Mitglieder versammelt.

Burghart Klaußner musste kurzfristig seine Mitwirkung am Konzert absagen, für ihn springt dankenswerterweise Wolf-Dietrich Sprenger ein.

Bereits 1951 kam mit der Pianistin und Komponistin Ilse Fromm-Michaels eine Frau in die Männerrunde, die als Schülerin von Hans Pfitzner eine erfahrene Interpretin moderner Musik war und an der wieder eröffneten Musikhochschule unterrichtete. Ihre vom Krieg geprägte »Musica larga« stellt Starklarinettistin Sabine Meyer vor, ihrerseits seit 1997 Akademie-Mitglied. Die koreanische Komponistin Unsuk Chin setzt diese weibliche Tradition fort. Ferner erklingen Werke von Stockhausen, Ligeti, Messiaen und Lachenmann, die mit ihren unterschiedlichen Ansätzen für die Meinungspluralität der Institution stehen.

Ein Höhepunkt des Abends wird die Uraufführung von Wolfgang Rihms »Drei Gedichte von Hans Erich Nossack«. Rihm steuerte schon zur Eröffnung der Elbphilharmonie ein großes Werk bei und widmet sich nun dem bedeutenden Hamburger Schriftsteller, Gründungsmitglied der Akademie und bis zu seinem Tod 1977 eine feste Größe der deutschen Literaturszene. Zudem liest Schauspieler Wolf-Dietrich Sprenger Auszüge aus Nossacks »Der Untergang«, einem erschütternden Zeugnis der Bombenangriffe auf Hamburg im Zuge der »Operation Gomorrha«.

Besetzung

Ensemble Resonanz

Caroline Melzer Sopran

Sabine Meyer Klarinette

Axel Bauni Klavier

Johannes Fischer Schlagzeug

Wolf-Dietrich Sprenger Sprecher

Programm

Unsuk Chin
Piano Etude Nr. 6 »Grains« / aus: Twelve Piano Etudes

Helmut Lachenmann
Streichquartett Nr. 2 »Reigen seliger Geister«

Karlheinz Stockhausen
Zyklus für einen Schlagzeuger

Olivier Messiaen
Abîme des oiseaux / aus: Quatuor pour la fin du temps

Hans Erich Nossack
Der Untergang (Lesung in Auszügen)

Wolfgang Rihm
Drei Gedichte von Hans Erich Nossack

Ilse Fromm-Michaels
Musica Larga für Klarinette und Streichquartett