The Swingin’ Hermlins
»The Music Goes Round and Around«
»Unsere Musik – der Swing – war die Musik der Großen Depression in den 30er Jahren. Verzweifelte Menschen hörten sie, weil sie Hoffnung gab! Und so haben wir damals, im März 2020, beschlossen, dass unsere Musik nicht sterben darf und nicht sterben wird...« – Andrej Hermlin
Jeden Abend um Punkt 19 Uhr präsentieren The Swingin’ Hermlins seither für eine halbe Stunde authentischen Swing aus den 30er Jahren – in wechselnden kleinen Besetzungen, mit Freunden, mit Musikern, die Benny Goodman lieben, oder Count Basie, oder Glenn Miller, oder ... Ihren täglichen Sendungen »The Music Goes Round and Around« auf Facebook, YouTube und Instagram folgen inzwischen Tausende Menschen aus Amerika, Asien und Europa!
Mit ihrem neuen Konzertprogramm »The Music Goes Round and Around« präsentieren The Swingin’ Hermlins die amerikanische Musik der 20er und 30er Jahre, ebenso authentisch wie fröhlich, manchmal verrückt. Die Band spielt – bis auf den Gesang – unverstärkt, so wie damals üblich. Garderobe, Pulte, Mikrofone und Instrumente sind Originale oder deren perfekte Kopien. Im Repertoire der Band finden sich neben berühmten Stücken wie »Bei mir bist du schoen« oder »A Tisket, A Tasket« auch weniger bekannte Titel, deren Wiederentdeckung lohnt.
Mehrere Alben haben The Swingin’ Hermlins in der Zwischenzeit produziert und einige hundert Konzerte gespielt. Über diese Konzerte und diese Zeit im Ausnahmezustand berichtete u.a. die New York Times, der Guardian, die Los Angeles Times, das Forbes Magazin oder auch das ZDF heute-journal. Jetzt wird die Band endlich wieder öffentliche Konzerte geben.
Besetzung
The Swingin’ Hermlins
Rachel Hermlin vocals
Daniel Duspiwa saxophone
James Scannell clarinet
Jörg von Nolting cornet
Jan Kaiser trumpet
Lars Juling trombone
Gennadij Desatnik violin
Malte Tönissen double bass
Jack Latimer guitar
Johannes Krause guitar
David Hermlin drums
Andrej Hermlin
Programm
»The Music Goes Round and Around«
Veranstalter: Hamburger Theater- und Konzert-Kontor HTK GmbH & Co. KG
Spielort
:
Laeiszhalle
Großer Saal
Seit 1908 ist die Laeiszhalle ein zentraler Treffpunkt für das Hamburger Musikleben. Der Große Saal der Laeiszhalle im neobarocken Ambiente fasst über 2.000 Besucher. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter und Künstler dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.